- Über uns
- Landschaftspflege
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Umweltbildung
Lage:
Gemeinde Herrsching, südlich von Wartaweil
Standortbedingungen:
feuchtes Offenland
Lebensraumtyp:
Größe:
2,0 ha davon 1,4 ha Pflegefläche
Rechtlicher Schutzstatus:
gesetzlich geschütztes Biotop im FFH-Gebiet "Ammerseeufer und Leitenwälder"
Pflegemaßnahmen:
Regelmäßige Pflege durch einmalige Mahd mit wechselnden Brache-Streifen im Herbst mit Balkenmäher und Freischneider. Das Mähgut wird in Handarbeit zusammengerecht und auf Planen an den befahrbaren Rand der Fläche transportiert, dort auf Schwaden gelegt und später mit dem Ladewagen abtransportiert.
Wertgebende Arten:
Weißes Fingerkraut (Potentilla alba, RL BY 3), Gewöhnliches Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RL BY 3), Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans, RL BY 2), Rostrotes Kopfried (Schoenus ferrugineus, RL BY 3), Gekielter Lauch (Allium carinatum, RL BY 3), Wohlriechender Lauch (Allium suaveolens, RL BY 3), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, RL BY 3), Traunsteiner Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri, RL BY 2), Sumpfwurz (Epipactis palustris, RL BY 3), Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea, RL BY3), Rauer Alant (Inula hirta, RL BY 3),
Gelbbauchunke (Bombina variegata, RL BY 2), Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), Kreuzotter (Vipera berus, RL BY 2), Waldeidechse (Zootoca vivipara), Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens, RL BY 3), Trauermantel (Nymphalis antiopa, RL BY V), Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea RL BY 3),
Blaukernauge (Minois dryas RL BY 3), Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina RL BY 3)
RL BY = Rote Liste Bayern 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet V = Vorwarnliste
Weißbindiger Mohrenfalter (Foto: Klaus Gottschaldt)
Traunsteiner Knabenkraut (Foto: Elke Tramp)
Kleiner Blaupfeil (Foto: Dr. Eberhard Pfeuffer - LBV-Bildarchiv)