Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Starnberg

 

Die Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) setzt sich im Fünfseenland für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir wollen mit Sachverstand und Augenmaß den Naturschutz lokal voran bringen, und dadurch ein verträgliches Mit- und Nebeneinander von Natur und Nutzung fördern – soweit als möglich in "Kooperation und Konsens" mit allen Beteiligten.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei

  • die Ornithologie mit der Beobachtung, Erfassung und dem Schutz der Vogelwelt,
  • das Ramsargebiet Starnberger See, wo wir uns vor allem dafür einsetzen, die Winterrast der ziehenden Wasservögel zu gewährleisten,
  • die Umweltbildung mit Angeboten und Aktionen für "Groß und Klein" , und
  • die Landschaftspflege schützenswerter Biotope, wie sie klein und versteckt überall im Landkreis zu finden sind.

Termine

Samstag, 17.6.23, 9:00

Abheuen im ehemaligen Pioniergelände Krailling

Weiterlesen...

Samstag, 24.6.23, 9:00 - 15:00

Mähen mit der Sense für den Hausgebrauch

Kurs mit Sensenlehrerin Claudia Kraft

Weiterlesen...

Sonntag, 15.7.23, 14:00 -15:30

 

„Was kreucht und fleucht auf der Wiese“ –  für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Weiterlesen...


Aktuelles

Monitoring seltener Brutvögel - Spechte

Dieses Monitoringprogramm wird im Landkreis STA seit 2021 auf inzwischen 10 Untersuchungsflächen durchgeführt. Die Ergebnisse der Jahre 2021-2023 wurden in einem Bericht veröffentlicht. Weiterlesen...


Orni-Stammtisch der ASO

Unter dem Titel "Vom Erkennen zur Erkenntnis. Warum das Sammeln von Vogelbeobachtungs- daten so wichtig ist." berichtete Gerhard Huber über Auswertungsmöglichkeiten der ornitho.de Daten.

Weiterlesen...

Kräuterspirale

Eine Aktion im Umweltgarten Wörthsee

Weiterlesen...

Halsbandschnäpper, Nachtigall und Mittelspecht - ASO Exkursion nach Ostbayern

Bericht über eine Wochenendexkursion der ASO. Weiterlesen...


Foto: SUP © LBV Bildarchiv

Newsletter Mai

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
der Spätfrühling bedeutet zugleich, die Wassersportsaison steht in den Startlöchern und es wird dadurch wieder voller auf unseren Seen. Wie kann naturverträglicher Wassersport gelingen?

Weiterlesen...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10 goldene Regeln für naturverträglichen Wassersport

Weiterlesen...

Hecken nicht im Mai und Juni schneiden

Viele Vogelarten brüten zur Zeit in Bäumen oder Hecken. Weiterlesen...


Foto: Zilpzalp © Antje Geigenberger

Vogelfoto des Monats April

Ein Foto eines Zilpzalps hat den Fotowettbewerb der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen für den Monat April gewonnen.

Weiterlesen...

birdrace 2023

3 Teams der ASO sind von 5 Uhr bis 21 Uhr  unterwegs beim birdrace. Neuer Arten- und Spendenrekord!

Weiterlesen...

Aktiv mitmachen beim LBV Starnberg ?

Wenn Sie Freude an der Natur haben, wenn Sie gerne etwas bewegen und sich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlen, dann sind unsere Angebote genau das Richtige für Sie. Weiterlesen... 


Foto: Apfelbaumblüte © Pfeuffer Dr. Eberhard LBV Bildarchiv

Newsletter April

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde!
Mancherorts sind sie schon zu sehen, die rosaweißen Blüten der Apfelbäume.

Weiterlesen...

ornithologischer Monatsbericht April 2023

Weiterlesen...

Teufelswiese

Im Rahmen der Umgestaltung unserer Website im Bereich der Landschaftspflege ist die Seite über die Teufelswiese neu gestaltet worden.  Weiterlesen...


Blässhung mit Halsring (c) Peter Witzan

Ringfunde am Starnberger See und Umgebung 2022/23

Im vergangenen Jahr gab es wieder zahlreiche Sichtungen markierter Vögel.

Weiterlesen

Der Deixlfurter See

Auf der Seite "ornithologische Hotspots" wird der Deixlfurter See in der Nähe von Tutzing vorgestellt.

Weiterlesen...

Kornweihenzählung im Fünf-Seen-Land

Die Saison 2022/2023  war mit einer Wintersumme von insgesamt  220  Kornweihen eine ausgesprochen gute Kornweihensaison.  Ein ausführlicher Bericht über die Saison 2022/2023 zusammen mit vielen Auswertungen über die Zählungen seit 2014 kann hier heruntergeladen werden.

 


Empfehlenswerte Seiten

Das LBV - Naturtelefon

Sie haben Fragen zur Vogelfütterung, zur Gartengestaltung und zu Wildtieren, wie Vögel, Igel, Fledermäuse oder Eichhörnchen? 

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174 / 47 75 - 5000 erreichbar. Ansehen

Starnberger Vogelatlas

Im Starnberger Vogelatlas kann man sich über alle im Landkreis Starnberg vorkommenden Vogelarten informieren. Die dort zugrundeliegende Datensammlung umfasst ca. 180.000 Datensätze, die in den letzten 6 Jahren im ornitho.de dokumentiert wurden.

Ansehen

ornithologische Hotspots

Informieren Sie sich über die ornithologischen Hotspots im Landkreis Starnberg. Hier finden Sie für 18 Hotspots eine Gebietsbeschreibung sowie Hinweise auf die dort zu beobachtende Vogelwelt. Weiterlesen...