- Über uns
- Landschaftspflege
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Umweltbildung
Die Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) setzt sich im Fünfseenland für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir wollen mit Sachverstand und Augenmaß den Naturschutz lokal voran bringen, und dadurch ein verträgliches Mit- und Nebeneinander von Natur und Nutzung fördern – soweit als möglich in "Kooperation und Konsens" mit allen Beteiligten.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei
Am Samstag, den 21.Dezember treffen sich die Landschaftspfleger im Ettenhofer Moos, um dort zu entbuschen. Weiterlesen...
Wollen Sie einmal im Monat per Email über aktuelle Ereignisse im LBV Starnberg informiert werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!
Weiterlesen…
Das Brachvogel-Telemetrie-Projekt
Beim Ornistammtisch am 27.11. berichtete Friederike Herzog über das Brachvogel Satelliten-Telemetrieprojekt mit der "Schnepfingerin". Weiterlesen...
Öffentlicher Arbeitseinsatz am Pioniergelände Krailling
24 Helfer bei einer großen Abheuaktion. Weiterlesen...
ornithologische Kartierung Forst Kasten
Von Januar bis Juli 2019 kartierten die ASO-Mitglieder Jan Brinke und Tobias Laure die Vogelwelt im Forst Kasten. Ihren Bericht kann man hier nachlesen.
Die Liste der Ringfunde am Starnberger See wurde aktualisiert. Hier ansehen!
Winterquartier für 25.000 Wasservögel
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Wasservögel und die Winterruhezonen am Starnberger See.
Laub im Garten nur noch für den Regenwurm?
Da wehrt sich der Igel, denn er will jetzt über den Winter schlafen, und braucht dazu einen warmen Platz. Er hat kein Winterfell, wie es andere Tiere haben; er hat sogar gar kein Fell, und muß sich eine gute Wärmeisolation selbst schaffen.
Brutsaison 2019 der Wasseramsel
Ulrich Knief hat im Jahr 2019 die Wasseramselbestände im Landkreis Starnberg untersucht und dokumentiert.