Gemeinsam Bayerns Natur schützen

FFH-Gebiet 7832-371 „Ampermoos“

Da der Managementplan für das FFH-Gebiet Ampermoos noch nicht vorliegt, ist die Beschreibung noch unvollständig (Stand: September 2023).Ausführliche Informationen zum Ampermoos finden Sie unter dem Link für das NSG Ampermoos.

Lage:

 

Das Gebiet liegt zwischen dem Nordende des Ammersees bei Stegen und dem Durchbruch des Rück­zugs­end­moränen­walls bei Grafrath. Es wird auf ca. 6 km Länge durchflossen von der Amper, dem Ausfluss des Ammersees, welche das Gebiet mit einer Fläche von 529 ha dominiert. Politisch aufgeteilt ist es auf die drei Landkreise Starnberg, Landsberg und Fürstenfeldbruck.

 

Das FFH-Gebiet 7635-301 „Ampertal“ (Lkr. FFB) schließt sich nördlich unmittelbar an, benachbart liegen die FFH-Gebiete 7932-371 „Windach“ (Lkr. LL), 7833-372 „Ammerseeufer und Leiten­wälder“ (Lkr. STA) und 7833-371 „Moore und Buchenwälder zwischen Etterschlag und Fürstenfeldbruck“ (Lkr. STA und FFB).

 

Das Gebiet ist ausgewiesen als Naturschutzgebiet und liegt vollständig im Ramsargebiet Ammersee

und im SPA 7932-471 Ammerseegebiet. (SPA: Natura 2000-Vogelschutzgebiet) 

 

 

 

Charakteristik/Lebensraumtypen:
Naturnaher Kalk-Trockenrasen, Pfeifengraswiesen, Kalkreiche Niedermoore und Kalkreiche Sümpfe sowie Erlen-Eschen-Weiden-Auwälder.

Eine ausführliche Beschreibung des NSG Ampermoos finden Sie hier.

 

Bildergalerie

Managementplan:

 

FFH-Gebiet seit 2000; der Managementplan liegt derzeit (September 2023) noch nicht vor. In der hier zitierten vorläufigen FFH-Vorschau von 2006 werden aber „Erhaltungsziele“ unter anderem für Lebensraumtypen und Arten formuliert.


Das FFH-Gebiet dürfte weitgehend mit dem ausgewiesenen NSG übereinstimmen.

Arten:
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculines nausithous) ,
Glanzständel (Liparis loeseli)
Windelschnecken (Vertigo angustior und V. geyeri)
Bachmuschel (Unio crassus)
Blassgelbes Knabenkraut

 

Die im Ampermoos vorkommenden hochgradig gefährdeten Vogelarten wie Brachvogel, Kiebitz, Bekassine, Braun­kehlchen werden hier nicht aufgeführt. Sie dürften dem noch nicht erschienenen Manage­ment­plan für das SPA 7932-471 Ammerseegebiet vorbehalten sein.

 

 

Beeinträchtigungen:
hier noch nicht formuliert

 

 

Erhaltungsziele:

 

Generell: „Erhalt des für das bayerische Alpenvorland repräsentativen Ampermooses als großes, gut er­haltenes flussbegleitendes Niedermoorgebiet mit naturnahen Fließgewässern, auch als Teil der landesweit bedeutsamen Verbundachse Ampertal.“
Anmerkung: Diese Achse ist bedeutsam für den Artenaustausch zwischen dem Alpen-Voralpenraum mit dem Donau-Flussraum

Aktivitäten des LBV im FFH-Gebiet :
Der LBV ist Eigentümer von ca. 6 ha wertvolle Fläche im Ampermoos
Landschaftspflege am „Niederbichel“ (Trockenrasen)
Betreuung der Bachmuschelbestände
Enge Zusammenarbeit mit der „Ramsar-Gebietsbetreuung" Ammersee.

 

weitere Natura2000 - Gebiete