Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Ornithologische Monats- und Jahresberichte

Eistaucher (Foto: Christian Haass)
Eistaucher (Foto: Christian Haass)

Die Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) erstellt seit dem Jahr 2014 einen ornithologischen Monatsbericht. Hier finden Sie monatlich eine kommentierte, subjektive  Auswahl der interessantesten Vogelbeobachtungen aus der ornitho.de Datenbank für den Landkreis Starnberg. In den Wintermonaten werden zusätzlich die Ergebnisse der Wasservogelzählung am Starnberger See veröffentlicht.

Außerdem erscheint Ende des Jahres ein umfangreicher Jahresbericht,  der auf den untergeordneten Seiten Jahr 2014, Jahr 2015, etc. zur Verfügung gestellt wird.

 

ornithologischer Monatsbericht Februar 2023

Bei der Wasservogelzählung zur Monatsmitte am Starnberger See wurden ca. 18.000 Wasservögel gezählt. Das ist neben dem Dezember die höchste Anzahl an Wasservögeln, die in dieser Saison gezählt wurden. In der bisherigen Zählsaison liegen die Zahlen der Wasservögel deutlich über den Zahlen der letzten 5 Jahre.

 

Im Februar 2023 wurden über 3.700 Beobachtungen im ornitho.de gemeldet. Wie zu dieser Jahreszeit üblich, kamen sehr viele Beobachtungen vom Süden des Starnberger Sees, wo regelmäßig die unterschiedlichen See- und Lappentaucherarten beobachtet werden können. Der Eistaucher, der bis Mitte Januar am Starnberger See beobachtet werden konnte, wurde Mitte Februar einmal in der Nähe von Bernried beobachtet. Häufig wurden Pracht-, Rothals- und Schwarzhalstaucher beobachtet, Ohrentaucher und Sterntaucher etwas seltener. Daneben gab es an Besonderheiten noch Blässgänse, Samtenten, Bergenten und Zwergsäger. Im Süden des Sees wurde 2x eine Rohrdommel dokumentiert. Ende des Monats wurde am Starnberger See auch ein Seeadler (Foto: Mathias Siebner) gesichtet.

 

Einige Kurzstreckenzieher sind bereits zurück – Kiebitze konnten ab Mitte des Monats beobachtet werden, ebenso die ersten Feldlerchen. Ende des Monats wurde das erste Schwarzkehlchen und der erste Girlitz gemeldet. Auf dem Durchzug wurden Heidelerchen  beobachtet.

 

Bei den Eulen wurden neben dem Waldkauz sehr vereinzelt Waldohreule und Sperlingskauz dokumentiert. Im Wildmoos wurden zwei Waldschnepfen beobachtet.

Monatsbericht herunterladen (pdf)

ornithologischer Jahresbericht 2022

Der von der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) herausgegebene 9. Ornitho­logische Jahresbericht für den Landkreis Starnberg ist Anfang Februar 2023 erschienen und behandelt das Berichtsjahr 2022. Neben der Auswertung der über 40.000 Beobachtungen im ornitho.de dokumentiert der Jahresbericht auch die Kartierungen, die im Berichtsjahr 2022 von der ASO im Landkreis Starnberg durchgeführt wurden. Daneben werden die Ergebnisse diverser Monitoringprogramme (u.a. Internationale Wasser­vogelzählung, Kornweihen-Schlafplatzzählung, Monitoring seltener Brutvögel) dargestellt. Die Gebietskartierungen der ASO betrafen den Kerschlacher Forst, das Kraillinger Pionierübungsgelände sowie das Wildmoos bei Gilching. Näher untersucht wurden auch die Kleineulenbestände im Nordosten des Landkreises sowie die Population von Baumfalke und Schleiereule im gesamten Landkreis.

 

Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 205 Vogelarten im Landkreis Starnberg beobachtet, 116 Arten wurden als Brutvogel dokumentiert. Der Bericht umfasst ca. 110 Seiten, 60 Grafiken und Fotos illustrieren den Bericht.

 

Wer sich für die Vogelwelt am Starnberger See und im Landkreis Starnberg interessiert, findet den Bericht als pdf-Datei hier. Außerdem kann der Bericht in gedruckter Form gegen einen Unkostenbeitrag bei der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (peter.bruetzel@lbv.de) bestellt werden.

 

 

ornithologischer Monatsbericht Januar 2023

Bei der Wasservogelzählung zur Monatsmitte am Starnberger See wurden ca. 16.500 Wasservögel gezählt. Diese Zahl entspricht dem langjährigen Mittel der Januarzahlen bei der Wasservogelzählung.

 

Im Januar 2023 wurden im Landkreis Starnberg über 3.700 Beobachtungen im ornitho.de gemeldet. Für einen Januar ist das eine relativ geringe Beobachtungszahl. Sehr viele Beobachtungen kamen vom Süden des Starnberger Sees, wo regelmäßig die unterschiedlichen See- und Lappentaucherarten beobachtet werden können. Ein adulter Eistaucher war bis Mitte des Monats zu beobachten, Stern- und Prachttaucher konnten häufig beobachtet werden. Ebenso waren Ohrentaucher und Rothalstaucher als Wintergäste häufig zu sehen. Daneben gab es an Besonderheiten noch Samtenten, Bergenten, Moorente, Zwergsäger und Zwergmöwe. Ein ungewöhnliches Foto einer Krebse fressenden Reiherente gelang Evi&Hauke Clausen-Schumann.

 

Wintergäste wie Kornweihen, Bergpieper und Raubwürger konnten wieder regelmäßig im ganzen Landkreis beobachtet werden. Rotmilane konnten mehrfach nachgewiesen werden; an ungewöhnlichen Überwinterern waren Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke, Star (singend), Sommergoldhähnchen und Rohrammer zu beobachten.

 

Die Uhus und andere Eulenarten haben mit der Balz begonnen, ebenso manche Spechtarten.

Monatsbericht herunterladen (pdf)

 

ornithologischer Monatsbericht Dezember 2022

Bei der Wasservogelzählung Mitte Dezember wurden am Starnberger See gut  18.000 Wasservögel festgestellt – deutlich mehr Vögel als in den letzten 5 Jahren. In der bisherigen Zählsaison liegen die Zahlen der Wasservögel am Starnberger See ungefähr beim langjährigen Mittel.  Bei der Wasservogelzählung wurden 29 verschiedene Arten an Wasservögeln festgestellt.

 

Die Beobachtungstätigkeiten im Landkreis haben sich – wie im Winter üblich – stark an den Starnberger See verlagert. Prachttaucher sind in größeren Stückzahlen, Sterntaucher meist vereinzelt vor allem im Süden des Starnberger Sees zu beobachten. Seit Weihnachten hält sich auch wieder ein Eistaucher am See auf.  Rothalstaucher und Ohrentaucher (Foto: Evi&Hauke Clausen-Schaumann) sind regelmäßig zu beobachten. Samtenten, Bergenten und Mittelsäger konnten ebenfalls am Starnberger See beobachtet werden.

 

Erstaunlicherweise gab es im Dezember nur sehr wenige Beobachtungen von seltenen Großmöwen wie Silbermöwe, Steppenmöwe, Heringsmöwe.  Zwergmöwen konnten regelmäßig beobachtet werden.

 

Kornweihen und Raubwürger wieder wieder regelmäßig im ganzen Landkreis beobachtet. Mitte des Monats konnte noch einmal ein Trupp Kraniche beobachtet werden.

 Monatsbericht herunterladen(pdf)

ornithologischer Monatsbericht November 2022

Im November 2022 wurden ca. 2.200 Beobachtungen im ornitho.de gemeldet, das entspricht dem Mittelwert der letzten Jahre.

 

Bei der Wasservogelzählung Mitte November wurden am Starnberger See ca. 17.000 Wasservögel festgestellt, die Zahl liegt deutlich über den Zahlen der letzten beiden Jahre.

Am Starnberger See sind inzwischen viele der Wintergäste eingetroffen, Prachttaucher sind wieder in größeren Stückzahlen in der Seeshaupter Bucht zu beobachten (maximal beobachtete Anzahl waren 155 Individuen), Sterntaucher und Rothalstaucher sind regelmäßig zu beobachten, auch der erste Ohrentaucher hat sich gezeigt. Am Wörthsee konnten 2 Singschwäne (Foto: Tobias Laure) festgestellt werden.

 

Kornweihen und Raubwürger konnten wieder regelmäßig beobachtet werden. An drei Tagen im November war noch starker Kranichzug zu beobachten. Am 3. / 11. und 26. November konnten jeweils noch viele Hundert Kraniche im Durchzug beobachtet werden.

 

 Monatsbericht herunterladen(pdf)

Jahr 2023

Januar 2023
202301_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 692.7 KB
Februar 2023
202302_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 667.3 KB

Jahr 2022

Januar 2022
202201_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 301.4 KB
Mai 2022
202205_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 238.1 KB
September 2022
202209_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 681.3 KB
Februar 2022
202202_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 623.0 KB
Juni 2022
202206_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 392.7 KB
Oktober 2022
202210_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 572.2 KB
März 2022
202203_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 617.1 KB
Juli 2022
202207_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 171.6 KB
November 2022
202211_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 683.0 KB
April 2022
202204_ornitho_STA_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 926.0 KB