Bei der Wasservogelzählung zur Monatsmitte am Starnberger See wurden ca. 18.000 Wasservögel gezählt. Das ist neben dem Dezember die höchste
Anzahl an Wasservögeln, die in dieser Saison gezählt wurden. In der bisherigen Zählsaison liegen die Zahlen der Wasservögel deutlich über den Zahlen der letzten 5 Jahre.
Im Februar 2023 wurden über 3.700 Beobachtungen im ornitho.de gemeldet. Wie zu dieser Jahreszeit üblich, kamen sehr viele Beobachtungen vom
Süden des Starnberger Sees, wo regelmäßig die unterschiedlichen See- und Lappentaucherarten beobachtet werden können. Der Eistaucher, der bis Mitte Januar am Starnberger See beobachtet werden
konnte, wurde Mitte Februar einmal in der Nähe von Bernried beobachtet. Häufig wurden Pracht-, Rothals- und Schwarzhalstaucher beobachtet, Ohrentaucher und Sterntaucher etwas seltener. Daneben
gab es an Besonderheiten noch Blässgänse, Samtenten, Bergenten und Zwergsäger. Im Süden des Sees wurde 2x eine Rohrdommel dokumentiert. Ende des Monats wurde am Starnberger See auch ein Seeadler
(Foto: Mathias Siebner) gesichtet.
Einige Kurzstreckenzieher sind bereits zurück – Kiebitze konnten ab Mitte des Monats beobachtet werden, ebenso die ersten Feldlerchen. Ende des
Monats wurde das erste Schwarzkehlchen und der erste Girlitz gemeldet. Auf dem Durchzug wurden Heidelerchen beobachtet.
Bei den Eulen wurden neben dem Waldkauz sehr vereinzelt Waldohreule und Sperlingskauz dokumentiert. Im Wildmoos wurden zwei Waldschnepfen
beobachtet.
Monatsbericht herunterladen
(pdf)