|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
|
|
|
Der Frühling ist die schönste Zeit! (Annette von Droste-Hülshoff 1797-1848):
Die Lerchen singen überall,
Die Amsel schlägt im Wald!
Nun kommt die liebe Nachtigall
Und auch der Kuckuck bald.
Nun jauchzet alles weit und breit,
Da stimmen froh wir ein:
Der Frühling ist die schönste Zeit!
Was kann wohl schöner sein?
|
|
|
|
Seit letztem Montag, den 20 März hat der astronomische Frühling und somit die schönste Jahreszeit begonnen. Die Sonne hat mittlerweile deutlich an Kraft
zugenommen, vielerorts stehen Sträucher wie Hasel, Kornelkirsche, Salweide und Schlehe in voller Blüte, die Luft ist mit Vogelgezwitscher erfüllt. Gerade in dieser
Jahreszeit melden sich Singvögel lautstark zu Wort, um ihr Revier abzugrenzen und einen Partner anzulocken. Mit den Ganzjahresvögeln wie Amsel, Meisen, Rotkehlchen
und Buchfink singen nun auch vermehrt die zurückgekehrten Zugvögel wie Zilpzalp, Hausrotschwanz und Mönchsgrasmücke um die Wette. Gerade jetzt lohnt es sich bei einem Spaziergang, im Garten oder vom Fenster aus die
Ohren aufzusperren und diesem kostenlosen Konzert zu lauschen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Singende Mönchsgrasmücke (Foto:© Baumgartner Josef LBV
Bildarchiv)
Mit etwas Übung kann jede und jeder auch lernen, die verschiedenen Gesänge und Rufe zu erkennen", sagt der Vogelphilipp, LBV-Vogelstimmenexperte Philipp Herrmann.
Hier finden Sie Tipps, wie die einzelnen
Sänger an ihren Melodien und Stimmen zu unterscheiden sind und wann die beste Zeit zum Zuhören ist. Denn nicht alle Vögel singen zur selben Uhrzeit. Sie richten
sich nach einem gewissen Zeitplan, auch "Vogeluhr" genannt, um bei der Vielzahl der Gesänge deutlicher gehört zu werden.
Auch steht bald wieder die nächste Vogelzählung mit der „Stunde der Gartenvögel" vor der Tür. Deutschlands große Sommerzählung findet vom 12. bis 14. Mai 2023 statt. Damit Sie
hierfür gut vorbereitet sind, können wir Ihnen den NABU Vogeltrainer sehr ans Herz legen!
Für alle, die tiefer in die Welt der Vögel eintauchen möchten, bietet der LBV den Kurs „Vogelartenkenntnis Bronze“ an. In Theorieeinheiten werden in diesem Kurs die Grundlagen der Ornithologie behandelt und
die für das Bronze-Zertifikat relevanten Vogelarten vorgestellt und bei Exkursionen sicher und einprägsam vertieft.
Wenn Sie mehr über die Vogelwelt in unserem Landkreis Starnberg erfahren möchten, schauen Sie doch auf unsere Webseite unter der Rubrik „Vogelwelt im Landkreis Starnberg“. Der Starnberger
Singvogelkalender zeigt Ihnen zudem für mehr
als 60 Arten die Ankunftszeit oder auch der Beginn der Gesangsperiode bzw. Balzrituale.
Startschuss in die Gartensaison
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artenreicher Garten (Foto:© Helbig Birgit LBV Bildarchiv)
Mit dem kalendarischen Frühling beginnt für die meisten auch der Start in die neue Gartensaison. Wer nicht auf einen leblosen Schottergarten setzt, wünscht
sich zum Frühlingsanfang einen frischen und bunten Garten. Mit den geeigneten Pflanzen und etwas Mut zur Wildnis kann auch für viele Tierarten ein vielfältiger Lebensraum entstehen. Hier finden Sie
Tipps für die drei besten Frühblüher für
Insekten.
In vielen Gärten bietet sich auch die Möglichkeit an, unsere heimische Vogelwelt durch Futterstationen, Vogeltränken und Nistkästen zu unterstützen. Auf unserer
Internetseite finden Sie unter der Rubrik Ratgeber hierzu ebenfalls viele interessante Informationen.
Ein besonderer Tipp ist der jeden 1. Donnerstag erscheinende LBV-Podcast „Ausgeflogen“. In der 21. Folge widmet sich Thomas Kappauf mal wieder dem Thema Gärtnern und gibt viele praktische
Tipps zum Anbau von Gemüse, zu verschiedenen Methoden der Konservierung und zum Gärtnern in Zeiten der Klimakrise.
Als letzter Hinweis zum Thema Garten: Bitte schneiden Sie nicht Ihre Hecke während der Hauptbrutzeit der Vögel zwischen März und Juli! Im §39 des
Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) heißt es zwar, dass schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von
Bäumen zulässig sind. Unser Appell an alle Gärtner ist aber, auch diese während der Hauptbrutzeit zur unterlassen
LBV Umweltgarten Wörthsee
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umweltgarten Wörthsee (Foto:© Uschi Anlauf)
Auch in unserem Umweltgarten „Wörthsee“ hat
am letzten Samstag die Saison begonnen. Wir haben mit den ersten Aufräumarbeiten losgelegt und die über den Winter stehengelassenen Stauden
zurückgeschnitten. Die nächsten Schritte werden nun die Säuberung der Wildstaudenbeete, das Umsetzen einiger heimischer Großstauden und die Neubepflanzung von
Rabatten sein. Wie immer Treffen wir uns hierfür jeden letzten Samstag im Monat. Wenn Sie Freude an der Arbeit im Garten
haben und sich gerne über Umweltthemen austauschen möchten, kommen Sie doch gerne vorbei! Ab 10 Uhr treffen wir uns für 2-3 Stunden.
Sondervorstellung Vogelperspektiven mit Dr. Norbert Schäffer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vogelperspektiven der Film
Im Rahmen des Filmgesprächs mit Christiane Lüst in Kooperation mit der Agenda 21 fand am 15. Februar eine Sondervorstellung des Films VOGELPERSPEKTIVEN im
Breitwand Kino in Gauting mit Regisseur Jörg Adolph und Dr. Norbert Schäffer statt. Die Vorführung war komplett ausverkauft und nach dem Film startete eine rege
Diskussion mit vielen Beteiligten, dem Regisseur und dem Protagonisten.
Auch im Kino in der alten Brauerei in Stegen gab es eine Sondervorstellung in Kooperation mit unserer Kreisgruppe, die ebenfalls komplett ausgebucht war. Das gab
es in diesem Kino schon lange nicht mehr!
VOGELPERSPEKTIVEN blickt hinter die Kulissen der Umweltpolitik, bietet einen Einblick in beispielhafte Schutzprojekte und zeigt das vielfältige Vogelleben in
faszinierenden Bildern. Hier gibt es die Möglichkeit den offiziellen Trailer zum Film auf Youtube anzusehen.
Das Breitwand Kino Gauting sowie Schloss Seefeld bietet im April noch weitere Vorführungen des Films an. Hier finden Sie die Zeiten.
Und wie immer informieren wir Sie über unsere Aktivitäten des letzten und des folgenden
Monats:
Klimaschutz durch Moorschutz – Moore im Landkreis STA
Vortag von Dipl. Ing. Cornelia Siuda, Regierung von Oberbayern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vortrag "Moorschutz im Fünfseenland" (Foto:© Klaus Gottschaldt)
Am 29. März fand in der Lounge des Groundlift Studios in der alten Brauerei in Stegen ein hybrider Vortrag über den „Moorschutz im Fünfseenland“ statt. Die
Referentin war Cornelia Siuda, Dipl. Ing. für Landschaftsökologie aus Kottgeisering. Mitarbeiterin im "Moormanagement" an der Höheren Naturschutzbehörde an der
Regierung von Oberbayern. Fr. Siuda gab ausführliche Informationen zu den fachlichen Hintergründen der Funktion von Mooren, zum Erkennen des Zustandes der Moore
und zur Moorrenaturierung. Als KLIP-Managerin (2050) zeigte sie auch einige aktuelle Beispiele von umgesetzten Moorschutzmaßnahmen im Landkreis und näherer
Umgebung auf. Die Veranstaltung war sowohl vor Ort als auch digital sehr gut besucht! In Zukunft werden wir versuchen unsere Vorträge immer hybrid anzubieten.
Danke an das Groundlift-Team!
Landschaftspflege:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entbuschung auf dem Hackenmoos (Foto: © Günther Pascheck)
Mit dem Monat März ist die Saison der Entbuschungsmaßnahmen beendet. Gemäß § 39 BNatschG dürfen Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom
1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden.
Am 28. Februar haben wir daher unsere letzte Maßnahme auf dem Hackenmoos im NSG Gilchinger Wildmoos umgesetzt. Diese Fläche befindet sich südlich des Haus Birkensteins und stellt einen stark
vernässten, typischen Toteiskessel mit Übergangsmoorkomplexen und einer sehr bedeutenden Pflanzengesellschaft dar. Um die zunehmende Verbuschung zu verhindern,
haben wir im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde Starnberg zusammen mit H. Ludwig auf ca. 8.000 qm aufkommende Faulbäume, Weiden, Birken und Kiefern entfernt.
Natürlich wird auch immer ein Teil der Strukturen belassen, um Arten wie dem Baumpieper dort weiterhin Lebensraum zu bieten.
Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO)
ASO-Exkursion an den Ismaninger Speichersee
|
|
|
|
|
|
|
|
ASO-Exkursion an den Ismaninger Speichersee (Foto: © Christiane Hesel)
Am 27.3.2023 fand mit Adriane Schade eine Exkursion zu den Entenvögeln und Limikolen am Ismaninger Speichersee statt. Das Ismaninger Gebiet ist ein bedeutendes
Mausergebiet für die unterschiedlichen Entenarten, die den ganzen Sommer hierher zum Mausern (im Laufe des Sommers mindestens 100.000 Wasservögel) kommen. Am Ende
des Vormittags standen über 70 Vogelarten auf der Liste.
Aktiv mitmachen beim LBV Starnberg?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abheuen auf der Langen Wiese (Foto: © Günther Pascheck)
Wir machen seit vielen Jahren Naturschutz im Landkreis Starnberg - mit Erfolg! Natürlich nur, weil sich so viele Menschen freiwillig für die Natur einsetzen.
Werden auch Sie bei uns aktiv, es lohnt
sich! Ob Mitglied oder nicht: Wenn Sie Freude an der Natur haben, wenn Sie gerne etwas bewegen und sich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlen, dann sind
unsere Angebote genau das Richtige für Sie.
Was die letzten Wochen sonst so lief:
- Umweltbildung Thema Vögel in den Grundschulen Hechendorf und Seefeld
- Erfolgreiche Premiere des Films Vogelperspektiven in Gauting mit dem Filmemacher und dem Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer
- Film Vogelperspektiven im Kino Stegen mit der Kreisgruppe Starnberg
- Weitere Entnahme von Käferbäumen am Rand der Zeitlerwiese (und Entfernen des Materials)
- Exkursion zu den Seetauchern in der Seeshaupter Bucht mit Dr. Andrea Gehrold und Pit Brützel
- Vortrag der KG Ingolstadt „Lebensraum Totholz: Gestaltungselement und Bedeutung im naturnahen Grün“
- Rückschnitt der Weiden auf der Spitzwiese am Wörthsee
- Orni Stammtisch mit Vortrag von Prof. Dr. Jochen Wolf, LMU München
- Vogelstimmenwanderung im Höhenrieder Park mit der Gebietsbetreuerin Dr. Andrea Gehrold
kommende Veranstaltungen (Infos hier):
-
20.04.23 Pflanzenbestimmungskurs mit Exkursionen mit Dr. Rudolf Netzsch (BASta) VHS Starnberg
-
22.04.23 Vogel- und naturkundliche Wanderung auf dem Sieben-Brückerl-Weg mit Christine Moser und Horst
Guckelsberger
-
29.04.23 Vogelstimmenwanderung im Leutstettener Moos mit der Gebietsbetreuerin Dr. Andrea Gehrold
-
06.05.23 Unsere Gartenvögel - Eine Aktion für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
-
Frühjahr 2023 die Veranstaltungsreihe „Birdwatching mit dem LBV Starnberg“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit herzlichen Grüßen
Claudius Birke
Leitung der Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogelschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|