- Über uns
- Landschaftspflege
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Umweltbildung
Bei einer prominent besetzten Pressekonferenz am Ufer des Sternberger Sees wurde am 10.11.2021 an die Unterzeichnung der „Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung“ vor 50 Jahren erinnert. Der LBV STA hatte 1996 das 25-Jahre-Jubiläum zum Anlass genommen, die Umsetzung des Ramsar-Abkommens konkret bei uns zu fordern. Denn sowohl der Starnberger See als auch der Ammersee samt den angrenzenden Mooren waren (und sind) als Ramsar-Gebiete ausgewiesen.
Nur: Was hilft eine Schutzausweisung, wenn sie nur auf dem Papier steht? Beide Seen sind international bedeutende Überwinterungs- und Rastgebiete für Wasservögel, die Moore gehören zu den größten in Bayern. Nach vergeblichen Anläufen kam uns zur Hilfe, dass Thomas Goppel Umweltminister wurde. Er verstand es 1996, unterstützt von engagierten Mitarbeitern, das 25-Jahre-Jubiläum zu nutzen.
Was wurde erreicht?
Auf dem Erreichten konnten und können wir uns nicht ausruhen.
Wir freuen uns, dass das jahrelange Engagement zum Schutz eines Trittsteins im internationalen Vogelzug geführt hat.
(Text: Horst Guckelsberger)