- Über uns
- Landschaftspflege
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Umweltbildung
Mit dem LBV-Insider informiert der Vorstand des LBV Starnberg monatlich über durchgeführte und geplante Aktivitäten der Kreisgruppe Starnberg. Damit wollen wir die Mitglieder über aktuelle Dinge in der Kreisgruppe informieren. Wir hoffen auf reges Interesse und würden uns freuen, wenn wir bei unseren Aktivitäten das ein oder andere neue Gesicht begrüßen könnten. Möglichkeiten zur Mitarbeit gibt es viele - hier kann man sich informieren.
März 2021
Patrick Fantou berichtet über die Highlights des MonatsMärz und über die Pläne für den Folgemonat.
Das haben wir geschafft:
Das packen wir an:
◦ Bau einer Benjeshecke,
◦ Zuschneiden der Bäume und der Sträucher ,
◦ Herrichten des Bodens des Ziegenstalles,
◦ Wiederherstellen der Beete ,...
Falls die Corona-Situation zulässt, werden wir wieder Veranstaltungen durchführen. Für den 1. Mai ist eine ornithologische Führung rund um das Unterbrunner Holz geplant
Februar 2021
Rudi Netzsch berichtet über die Highlights des Monats Februar und über die Pläne für den Folgemonat.
Das haben wir geschafft:
Unsere wichtigste Aktivität im Februar war die Erneuerung des Fluss-Seeschwalben-Nistfloßes bei St. Heinrich.
Die Arbeiten gingen zügiger voran als erwartet: es wurde nicht nur das alte Floß abgebaut, sondern auch schon das neue Floß soweit zusammengebaut, dass man – würde es sich um ein Gebäude handeln – Richtfest feiern könnte.
Das packen wir
an:
Die Arbeiten am neuen Flussseeschwalbenfloß gehen weiter. Es müssen nur noch ein paar Aufbauten ergänzt, Kies aufgebracht und das Floß an seinen Bestimmungsort gebracht und dort verankert werden. Die bisherigen Arbeiten wurden mit Fotos und Berichten dokumentiert und hier zugänglich gemacht. Dies werden wir auch bei den weiteren Arbeitsfortschritten tun.
Januar 2021
Renate Zoller berichtet über die Highlights des Monats Januar und über die Pläne für den Folgemonat
Das haben wir geschafft:
Das packen wir
an:
Dezember 2020
Patrick Fantou berichtet über die Highlights des Monats Dezember und über die Pläne für den Folgemonat
Das haben wir geschafft:
Das packen wir an:
November 2020
Klaus Gottschaldt berichtet über die Highlights des Monats November und über die Pläne für den Folgemonat.
Das haben wir geschafft:
Das packen wir an:
Oktober 2020
Patrick Fantou berichtet über die Highlights des Monats Oktober und über die Pläne für den Folgemonat
Das haben wir geschafft:
Am 30.10 wurde die Sichtkanzel bei St Heinrich von einem Fünferteam in einem Tag Arbeit ertüchtigt.
Die Abendschau
im Bayerischen Rundfunk sowie die Süddeutsche Zeitung berichteten über die am Starnberger See
überwinternden Wasservögel und die Aktivitäten der Gebietsbetreuerin Dr. Andrea Gehrold.
Das packen wir an:
September 2020
Renate Zoller berichtet über die Highlights des Monats September und über die Pläne für den Folgemonat
Das haben wir geschafft:
Im Frühherbst beginnt für uns die Hochsaison bei der Biotop-Pflege. Das Mähgut wird in mühevoller Handarbeit mit Rechen und Heugabel auf Schwaden gelegt. Bei einigen Flächen, die maschinell zugänglich sind, erfolgt der Abtransport der Schwaden mit Traktor und Ladewagen. In schwer zugänglichen Bereichen muss das Mähgut auf Planen gelegt und allein mit menschlicher Kraft aus den Pflegeflächen gezogen werden. Nur so kann eine Nährstoff-Anreicherung auf den Pflegeflächen verhindert und der Aufwuchs seltener, zum Teil gefährdeter Arten auch im nächsten Jahr sichergestellt werden. Geschafft haben wir im September:
• die Biotopflächen am Niederbichl im
Ampermoos,
• die Fläche im
Schluifelder Moos,
• die Barthwiese, ein Hangquellmoor bei Hechendorf,
• einen Teil der Zeitler-Wiese bei Kampberg
• und die Lange Wiese bei Erling (siehe Foto)
Auch unsere LBV-Veranstaltungen können unter Einhaltung entsprechender Hygiene-Auflagen wieder stattfinden. In Zusammenarbeit mit der VHS in Gilching gab es einen abendlichen Spaziergang zum Thema Lichtverschmutzung, der die negativen Folgen der nächtlichen Beleuchtung aufzeigte.
Viele neue Artikel sind auf unserer Website erschienen, wie etwa
• zur Kartierung des Unterbrunner Holzes
• eine umfangreiche neue Seite "Wasservögel am Starnberger See
• ein neues Vogelportrait, diesmal über den Sterntaucher
• und Informationen zum sehr seltenen Bodensee-Vergißmeinnicht
Das packen wir an
Weitere Arbeitseinsätze auf unseren Biotopflächen stehen an:
• im Hirschgrabenmoos in der Nähe von Wartaweil
• am Jaudesberg sowie auf der Teufelswiese bei Breitbrunn
• und auf den Zeitlerwiesen bei Kampberg
Für Interessierte gibt es auch im Oktober eine Reihe von Veranstaltungen:
• eine herbstlichen Führung durch unsere Pflegeflächen im ehemaligen Pioniergelände in Krailling am 3. Oktober
• die beliebte Wasservogel-Beobachtung am Fähranleger zur Roseninsel in
Feldafing am Sonntag den 18.10.
• in Zusammenarbeit mit der VHS in Herrsching einen Kurs „ Wie helfe ich dem Igel über den
Winter“ am 24.10./25.10.