|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
Der Frühling lässt sich im Februar bereits erahnen. Die ersten Schneeglöckchen und Krokusse sind zu entdecken und manch ein Vogel sitzt in
den Baumwipfeln, um die Mittagssonne zu genießen. Die ersten Kurzstreckenzieher kehren zurück und am Waldrand sind
die Balzrufe von Schleiereulen und Waldkäuzen zu hören.
Was Sie in diesem Newsletter erwartet:
- Nistkastenzeit beginnt – warum Nistkästen so wichtig sind
- Verwechslung ausgeschlossen - Kehlchen
- Das erstaunliche Gehör der Vögel
- Landkreisergebnisse der Wintervogelzählung
- Nachschau: Vortrag Dr. Fleischmann
- Bioakustik - Crowdfunding-Projekt der ASO
- Save The Date – Fotowettbewerb 2025
- Wildbiene des Jahres 2025
- Termine
|
|
|
|
|
|
|
Warum Nistkästen so wichtig sind
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Richard Gebendorfer)
Ursprünglich waren die Lebensräume unserer Gartenvögel lichte Wälder und Offenlandschaften mit vielen Bäumen, da sie sich durch einen hohen
Totholzanteil auszeichneten. Viele Vogelarten nutzen Baumhöhlen zur Aufzucht ihrer Jungen.
Da es immer weniger natürliche Nistmöglichkeiten gibt, können künstliche Nisthöhlen Abhilfe schaffen. Jetzt
im Februar ist wieder die Zeit, um unseren gefiederten Freunden unter die „Flügel zu greifen“ und geeignete
Brutstätten anzubieten. Diese Zeit kann natürlich auch gut genutzt werden, um Nistkästen zu reparieren und zu reinigen, denn die Brutzeit vieler Singvögel beginnt bereits
im März.
Übrigens: Die ersten Nistkästen wurden Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Sie dienten jedoch in
erster Linie der biologischen Schädlingsbekämpfung in Wirtschaftswäldern. Man hatte erkannt, dass Vögel viele Insekten fressen und damit Schädlinge
vertilgen, die großen Schaden anrichten können.
Wer mehr zu Nistkästen erfahren möchte, kann in unserer Rubrik Ratgeber viele nützliche Tipps finden. Der
LBV bietet auch einige Bauanleitungen zum Download an.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwechslung ausgeschlossen - Kehlchen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Schwarz-, Braun-, Rot- und Blaukehlchen - © Zieger-Derer-Schmidt-Masur)
Unser winterlicher Farbtupfer begrüßt bald wieder seine bunten Artgenossen. Die Rede ist vom Rotkehlchen,
das uns auch in der kalten Jahreszeit mit seinem Gesang erfreut. Vorzugsweise das Männchen.
Es verbringt die meiste Zeit in Hecken und Gebüschen. Ist der Garten naturnah gestaltet, finden es alles, was es an Nahrung benötigt. Als reiner
Weichfutterfresser bevorzugt das Rotkehlchen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Da Rotkehlchen ihre Nahrung meist hüpfend auf dem Boden suchen, sind Bodenfutterstellen ideal.
Kehlchen im Landkreis Starnberg:
Schwarzkehlchen regelmäßiger Brutvogel
Braunkehlchen seltener Brutvogel (Sichtung meist nur bei Durchzug)
Rotkehlchen häufiger Brutvogel
Blaukehlchen seltener Brutvogel
Gleich, welche Farbe: alle Kehlchen gehören zur Familie der
Fliegenschnäpper, die Gruppe ist im Übrigen nah mit den Drosseln verwandt. Auf der LBV-Webseite sind alle Kehlchen im Vergleich.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erstaunliche Gehör der Vögel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Stefanie Böck)
Nachdem wir uns in der letzten Newsletter-Ausgabe mit dem Geruchssinn der Vögel beschäftigt haben, widmen wir uns heute dem Gehör. Denn das Gehör
der Vögel ist ein wahres Meisterwerk. Es dient nicht nur der Revierverteidigung, sondern auch der Nahrungssuche oder der blitzschnellen
Flucht vor Feinden. Akustische Kommunikation ist überlebenswichtig.
Wie beim Menschen auch ist das Hörorgan in Außen-, Mittel- und Innenohr gegliedert. Vögel haben
allerdings keine sichtbare Ohrmuschel. So genannte Ohrfedern schützen das Gehör vor Luftturbulenzen im Flug, lassen aber Schallwellen durch.
Der Hörbereich der Vögel liegt zwischen 20 und 20.000 Hertz, ähnlich wie bei uns Menschen. Manche Vögel (z.B. Tauben) hören Infraschall – Schwingungen unter 20 Hz und sehr kleine Vögel können Frequenzen über 20.000 Hz wahrnehmen.
Der größte Vorteil: die sogenannte “zeitliche Auflösung”:
Vögel können schnell aufeinanderfolgende Schallereignisse und zeitliche Unterschiede im Schall präzise erkennen. Ist für uns der Gesang oft nur
eine Melodie, für die Vögel selbst ist er ein komplexer Klangteppich. So kann eine Eule ein Rascheln im Gras hören, selbst wenn wir nur Wind
wahrnehmen.
Quelle: “Vögel - Was Sie schon immer fragen wollten”, vom ehemaligen LBV-Vorstand Einhard Bezzel, S. 150; Gill FB
2007.
Ornithology. Third ed. WH Freeman and Company, NY
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse der Wintervogelzählung 2025
Wintergäste, Vogel des Jahres und frostiges Wetter sorgten für ein aufregendes Zählwochenende Anfang Januar. Wieder hat die "Stunde der
Wintervögel" tausende Menschen im Freistaat mobilisiert. Es erreichten uns rund 11.500 Meldungen von fast
15.000 Teilnehmenden. Etwa 355.000 Vögel konnten beobachtet werden.
Die Ergebnisse wurde landkreisspezifisch erfasst.
|
|
|
|
|
Spannender Vortrag von PD Dr. Fleischmann in Stegen
Als herausragender Wissenschaftler auf seinem Gebiet hat uns Dr. Fleischmann Ende Januar einen spannenden Einblick in die Welt der Insekten
gegeben. Mit dem Thema „Interaktion zwischen Pflanzen und Insekten“ hat er den bis auf den letzten Stuhl
ausgefüllten Raum begeistert. Seinen Vortrag haben wir in einem Bericht zusammengefasst.
|
|
|
|
|
Bioakustik - Crowdfunding-Projekt der ASO
Die Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen(ASO) will mit einer innovativen Methode – Bioakustik mit
KI – seltene und ansonsten schwer zu entdeckende Vogelarten erfassen. Um die hierfür benötigen Tonaufnahmegeräte kaufen zu können, haben wir
ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen.
|
|
|
|
|
Save the Date – Fotowettbewerb „Naturmomente“
Unter diesem Motto laden wir Fotografinnen und Fotografen ein, im 5-Seen-Land auf Entdeckungsreise zu gehen, Naturmotive mit der Kamera einzufangen und die Bilder bei uns einzureichen. Für die Motivwahl stehen die
Themenkategorien Tiere, Pflanzen und Lebensräume zur Auswahl. Der Aufnahmezeitraum wird vom 1.4.-31.5.2025 sein - Einsendeschluss ist der
15.6.2025
|
|
|
|
|
Wildbiene des Jahres 2025
Die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) wurde vom Arbeitskreis Wildbienen-Kataster zur Wildbiene des Jahres 2025 gewählt. Sie
beeindruckt durch ihre außergewöhnliche Nestbauweise, bei der das Weibchen mit den Kiefern handliche ovale
Blattstücke abschneidet und damit die Brutzellen auskleidet.
(Foto: Karin-Simone Hauth – NABU-Naturgucker)
|
|
|
|
|
Kommende Termine:
12.02.2025 Orni-Stammtisch mit ornithologischem Jahresrückblick
26.02.2025 Was machen unsere Schmetterlinge im Winter? - Vortrag von Annette von Scholley-Pfab, AK
Schmetterlinge, LBV München*
*Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten. Der Link dazu ist auf unserer Webseite zu finden.
Im März erscheint Ausgabe 1/2025 unseres Magazins "Seeschwalbe" - hier sind alle kommenden Termine ab März bis
September zu finden.
Besuchen Sie für aktuelle Informationen/Termine
auch gerne unserer Facebook-Seite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle
Katharina Roppert-Engert
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|