|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
Warme Nächte prägen nun den Sommer und für manche ist auch schon wieder die Zeit des Aufbruchs. Mit
Beendigung des Brutgeschäftes beginnt für die Mauersegler Ende Juli der Wegzug, der sich bis Ende August vollzieht. Für unsere Kreisgruppe
sind die Sommermonate gefüllt mit Mäharbeiten und vielen allgemeinen Arbeiten auf unseren Pflegeflächen.
Für zusätzliche fleißige Hände sind wir immer dankbar. Sie können uns hierbei aber auch mit einer Flächenpatenschaft unterstützen.
Was Sie in dieser Newsletter-Doppelausgabe Juli/August erwartet:
- Unterstützung durch Flächenpatenschaft
- Ungewöhnliche Rettungsaktionen Amphibien
- Sommerzeit ist Wespenzeit
- Wir sagen DANKE – Crowdfunding erfolgreich abgeschlossen
- Fotowettbewerb „Naturmomente“ – die Gewinnerbilder
- Hoch hinaus für den Vogelschutz
- Bartgeier Vincent auf spektakulärer Reise
- Zusendungen unserer Leserschaft
- Termine
Der nächste Newsletter erscheint erst wieder im September. Wir wünschen Ihnen eine schönen Sommer, genießen Sie die Natur!
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützung durch Flächenpatenschaften im Landkreis Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Abheuen auf der Barthwiese, Horst Guckelsberger)
Bayerns Landschaftspflege steht derzeit unter großem Druck. Denn zahlreiche bereits beantragte Pflege-Maßnahmen liegen aufgrund einer teilweisen
Haushaltssperre auf Eis und drastische Kürzungen von LNPR-Mitteln
(Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien) stehen im Raum. Der Rotstift wurde inzwischen auch in unserem Landkreis angesetzt.
Um die gestrichenen Gelder zu kompensieren, bieten wir sogenannte Flächenpatenschaften an. Mit einer
solchen Patenschaft unterstützen Sie uns dabei, uns langfristig für die Natur vor Ort einzusetzen und notwendige Arbeiten zu realisieren. Eine
Patenschaft ist auch ein wunderbares Geschenk für naturverbundene Menschen. Als Unternehmen haben Sie bei uns zudem die Möglichkeit, Ihr
Engagement für den Naturschutz durch eine Flächenpatenschaft sichtbar zu machen. Jeder Betrag ist
willkommen. Jede Unterstützung hilft uns in unserem Tun.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ungewöhnliche Rettungsaktionen Amphibien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Richard Gebendorfer bei der Wässerung – Günther Paschek)
Von gleich zwei ungewöhnlichen Rettungsaktionen hat uns Richard Gebendorfer aus dem Amphibien-Team zu
berichten. Einerseits drohten Kaulquappen des Grasfroschs im ehemaligen Pioniergelände in Krailling zu
vertrocknen. Andererseits hatten sich Wechselkröten in einem Swimmingpool niedergelassen; diese galt es in
ein geeigneteres Habitat umzusiedeln.
Der Name „Wechselkröte” leitet sich im Übrigen von der Fähigkeit dieser Amphibien ab, ihre Grundfarbe je nach Farbe ihrer Umgebung heller oder
dunkler anzupassen. Die Wechselkröte ist europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) und „streng
geschützt“ nach Bundesnaturschutzgesetz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerzeit ist Wespenzeit
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Wespe – Ralph Sturm, LBV-Archiv by Canva)
Bereits Mitte April beginnen die im Vorjahr begatteten Königinnen der bei uns am häufigsten vorkommenden Wespenarten, der „Gemeinen Wespe“ (Vespula vulgaris) und der „Deutschen Wespe“ (Vespula
germanica), mit der Nestgründung. Der Höhepunkt der Wespensaison wird im Hochsommer erreicht, wenn die Populationen der Tiere am größten
sind.
Da Wespen im Sommer viel Energie zur Versorgung ihrer Brut benötigen, sind sie auf der Suche nach Nahrung
und halten sich vermehrt im menschlichen Lebensraum auf. Dabei fühlen sie sich besonders von süßen Speisen und Getränken angezogen. Wespen stechen
nur, wenn sie sich bedroht fühlen. In unserer Rubrik „Ratgeber“ finden Sie einige Tipps zum richtigen Umgang mit Wespen.
Übrigens fand ein Forscherteam um die Neurowissenschaftlerin Aurore Avargués-Weber heraus, dass im Gehirn
europäischer Wespen die gleichen Prozesse bei der Identifikation von Lebewesen ablaufen wie beim Menschen. Einzelne Gesichtsmerkmale wie Nase,
Augen und Mund werden zu einem Bild zusammengefügt. Wespen können demnach Gesichter erkennen.*
*Quelle: Avarguès-Weber, A.; d'Amaro, D.; Metzler, M.; Garcia, J.E.; Dyer, A.G. (2017). "Recognition of
Human Face Images by the Free Flying Wasp Vespula vulgaris"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir sagen DANKE – VR-Bank überreicht Spende für Bioakustik-Projekt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Claudius Birke, LBV und Floriane Kaufmann, VR-Bank bei der Scheckübergabe)
Das durch unseren Arbeitskreis Starnberger Ornithologen angestoßene und über die VR-Bank gesteuerte Crowdfunding-Projekt „Erfassung von seltenen Vögeln im Landkreis mit Bioakustik und KI“ war ein voller Erfolg. Ende März wurde das Projekt
nun abgeschlossen und am 26.6. fand die Scheckübergabe von der VR-Bank in der Geschäftsstelle in Stegen statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
LBV-Fotowettbewerb „Naturmomente“ – die Siegerfotos stehen fest
Wir hatten dazu aufgerufen, frühlingshafte Fotos aus drei möglichen Kategorien an uns einzusenden. Einsendeschluss war der 15. Juni. Unsere
vierköpfige Jury hat sich beraten und die Gewinnerbilder
festgelegt. Die Siegerfotos haben wir auf unserer Website veröffentlicht.
|
|
|
|
|
Hoch hinaus für den Vogelschutz - Freiwillige für Monitoring gesucht
Der LBV sucht erfahrene Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter, die sich über mehrere Jahre an Kartierungen von
Alpenvögeln beteiligen. Ziel des neu eingerichteten Monitorings ist es, Bestandsdaten über die Brutvögel sowohl im Bergwald als auch an und
oberhalb der Waldgrenze zu erhalten.
|
|
|
|
|
Bartgeier Vinzenz auf spektakulärer Deutschlandreise
Der 2024 in den bayerischen Alpen ausgewilderte Bartgeier Vinzenz hat einen spektakulären Ausflug hinter
sich: Nach einem über 1.600 Kilometer langen Flug durch Bayern, ganz Westdeutschland und die Niederlande konnte er Mitte Juni in der Nähe von
Oldenburg sichtlich entkräftet eingefangen werden. Inzwischen ist die Odyssee beendet und Vinzenz wurde
nach einigem Aufpäppeln mit Normalgewicht unbeschadet wieder in die Alpen zurückgeführt. Reisedetails im Bartgeier-Blog.
|
|
|
|
|
Von unserer Leserschaft
Unsere Leserin Heidrun Gumpelmayr hat ganz zufällig eine Stickvorlage mit einem Gänsesäger entdeckt und
dabei sofort an uns gedacht. Hier geht’s zu den naturgetreuen Motiven.
Eine weitere Leserin war von der Sichtung des seltenen und stark gefährdeten Bluthänflings derart
begeistert, dass sie uns das Foto sogar aus Oberfranken zugeschickt hat. Das Artenportrait ist hier zu finden.
|
|
|
|
|
Kommende Termine:
SA, 12.7.2025 – Abheuen im ehemaligen Piogelände Krailling – Helfer sind willkommen!
Di, 15.7.2025 – Botanische Exkursion der BASTA zwischen Starnberg und Gauting
DI, 16.7.2025 – Orni-Stammtisch der ASO – mit Vortrag von Dr. Andrea Gehrold
SA, 26.7.2025 – Abheuen am Friedinger Bühel - Helfer sind willkommen!
FR, 01.8.2025 – Was krabbelt da? – Ferienprogramm für Kinder ab 6
Jahre
SA, 02.8.2025 – Abheuen im ehemaligen Piogelände Krailling - Helfer sind willkommen!
SA, 09.8.2025 – Abheuen am Bäreneich - Helfer sind willkommen!
FR, 29.8.2025 – Tanz der Vampire – Ferienprogramm für Kinder ab 6
Jahre
SA, 30.8.2025 – Bat Night – den Fledermäusen auf der Spur
Der nächste Newsletter erscheint erst wieder im September. Wir wünschen Ihnen eine schönen Sommer, genießen Sie die Natur!
Besuchen Sie für aktuelle Informationen/Termine
auch gerne unserer Facebook-Seite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße
Katharina Roppert-Engert
Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|