|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
|
Es ist November und die Natur zeigt sich von ihrer typischen Seite. Nebelschwaden überziehen das Land, die Bäume werden kahl und viele Tiere
fallen in den Winterschlaf. Auf unseren Pflegeflächen werden noch relevante Arbeiten durchgeführt. Dann kann die Natur zur Ruhe kommen.
Was Sie in diesem Newsletter erwartet:
- Social Day beim LBV-Starnberg
- Naturschutz ist nicht verhandelbar!
- Zeit der Nistkastenreinigung
- Volles Haus beim Filmvortrag in Wörthsee
- Große Errungenschaft beim Schutz der Wasservögel
- Onlinekurs Nistkastenbau
- Vogelfutter selbst herstellen
- Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Social Day beim LBV-Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Knorr-Bremse, München)
Ein so genannter „Social Day” ist der Tag, an dem Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen des Corporate
Volunteering ihre Arbeitszeit für ein ehrenamtliches Projekt einsetzen. Erfreulicherweise entscheiden sich immer mehr Unternehmen für ein
Umweltprojekt. So auch die Firma Knorr-Bremse in München. Zwölf hochmotivierte Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter haben uns im Wildmoos bei Entbuschungsarbeiten unterstützt. Einen Bericht hierüber hat Claudius Birke verfasst.
Wenn auch Sie Interesse an solch einem Projekt haben sollten, melden Sie sich bei uns in der Geschäftsstelle.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturschutz ist nicht verhandelbar!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Delegierte 2025, Tobias Tschapka)
Der Naturschutz in Bayern steht vor großen Herausforderungen: Die Bayerische Staatsregierung plant eine Kürzung
der finanziellen Mittel und eine Einschränkung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den
Naturschutz. Diese drohen, den Natur- und Artenschutz im Freistaat zu schwächen und die Erfolge der vergangenen Jahre zunichtezumachen! Und das,
obwohl es dem Wunsch der Bayerischen Bürgerinnen und Bürger widerspricht: Laut einer aktuellen Umfrage befürwortet
eine überragende Mehrheit von 83 % aller Bayern das geplante EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. 73 % wünschen sich sogar einen
stärkeren politischen Umsetzungswillen. Ein klarer Auftrag an die Politik!
Aus diesem Grund verabschiedeten die Delegierten, das oberste Gremium des LBV, bei ihrer diesjährigen
Versammlung am 18./19.1Oktober in Coburg ein klares Signal an die Bayerische Staatsregierung. Das Zeichen trägt den Titel „Naturschutz ist nicht verhandelbar”.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeit der Nistkastenreinigung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Nistkasten - Böhm, LBV Archiv)
Vögel nutzen alte Nester in Nistkästen in der Regel nicht wieder, sie bauen ein Neues Nest obendrauf. Dadurch besteht die Gefahr, dass Räuber wie
der Marder sich leichter Eier oder Küken angeln. Aus diesem Grund sollten Nistkästen jährlich geleert und
gereinigt werden. Dadurch werden auch eventuell vorhandene Parasiten (Vogelflöhe und Milben) entfernt und die Bewohner bleiben gesund.
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Empfehlenswert ist der Hausputz im Herbst oder Winter bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt. Wenn ein Untermieter, z.B. ein Siebenschläfer eingezogen
ist, lassen Sie ihn in Ruhe und reinigen Sie den Kasten im Frühjahr nach Auszug der Wintergäste.
Ist ein Kasten schon sehr marode, empfiehlt es sich diesen zu ersetzen. Nichts uns ungemütlicher als ein undichtes Dach über dem Kopf. Der LBV
bietet hierzu einen Onlinekurs zum Nistkastenbau an (siehe unten, Rubrik kurz und knapp).
In eigener Sache:
Uns erreichen immer wieder Anfragen zur Hilfe bei der Reinigung oder Kontrolle. Leider können wir diesen
Anfragen nicht immer gerecht werden, da uns hierfür schlichtweg die Unterstützung Ehrenamtlicher fehlt. Wer sich also berufen fühlt, im Herbst oder
Frühjahr für ein paar Stunden an der frischen Luft aktiv zu werden, meldet sich gerne in der Geschäftsstelle.
Wichtiger Hinweis dazu: alle Ehrenamtlichen, die für den LBV tätig sind, sind unfall- und
haftpflichtversichert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Volles Haus beim Filmvortrag in Wörthsee
Unser Filmvortrag im Oktober in Wörthsee war ein toller Erfolg. Der Kirchenwirt war bis auf den letzten Platz
besetzt. Auf unserer Webseite können Sie einen Bericht über den Vortrag von Moorspezialistin Frau Siuda und die anschließende
Filmdokumentation des Filmemachers Klaus-Peter Hütt lesen.
|
|
|
|
|
|
|
Große Errungenschaft zum Schutz der Wasservögel am Starnberger See
Der jahrelange Einsatz hat sich ausgezahlt. Seit dem 1. November, dem Beginn der Winterruhe für Wasservögel, gibt es am Starnberger See im
Bereich der Roseninsel ein neues Schutzgebiet für überwinternde Wasservögel.
|
|
|
|
|
|
|
Onlinekurs Nistkastenbau
In diesen Tagen denkt kaum jemand an den Frühling. Doch gerade jetzt ist die perfekte Zeit, um sich um neue
Vogel-Wohnstätten für das Frühjahr zu kümmern. In unserem kostenfreien Onlinekurs „Vogelnistkästen in unserem Garten“ finden Sie dazu viele
Anregungen.
|
|
|
|
|
|
|
Vogelfutter selbst herstellen
Im Winter ist der Fett- und Energiegehalt der Nahrung besonders wichtig, weil die Vögel an den kürzeren
Tagen auf schnellstem Weg genug Futter mit ausreichend Nährstoffen zu sich nehmen müssen, um ihren Energiebedarf zu decken. Wer unseren gefiederten
Freunden im Winter etwas Gutes tun möchte, kann das Futter auch ganz einfach selbst
herstellen.
|
|
|
|
|
|
|
Buchtipp
Unsere ehrenamtliche Helferin in der Landschaftspflege, Ulrike Eisenmann, hat an einem kürzlich im Tecklenborg Verlag erschienenen Bildband
mit viel Text und über 200 Fotos rund um die bayerischen Moore und
ihre Bedeutung mitgewirkt. Vielleicht eine Geschenkidee zu Weihnachten?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße
Katharina Roppert-Engert
Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|
|