|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
Im März beginnt der Frühling. Nicht umsonst wird die Jahreszeit auch als „Zeit des Erwachens“ bezeichnet. Viele Tiere erwachen jetzt aus
ihrem Winterschlaf, Blumen blühen, Kröten, Molche und Frösche wandern zu ihren Laichgewässern und für die Standvögel beginnt die Balz.
Was Sie in diesem Newsletter erwartet:
- Das Erwachen der Igel – eine Retrospektive
- Fotowettbewerb „Naturmomente“
- Warum haben Vögel bunte Augen?
- Auftakt Birdwatching
- Saisonauftakt im LBV-Umweltgarten
- Verlängerung „Vogelfreundlicher Garten“
- Einladung „6. Biodiversitätstage“
- Termine
|
|
|
|
|
|
|
Das Erwachen der Igel – eine Retrospektive
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Claudia Trepte)
Im Zuge der letztmöglichen Schnittarbeiten werden nun viele Gärten aufgeräumt und auf den kommenden Frühling vorbereitet. Aber Achtung: Die allermeisten Igel befinden sich noch bis April, teilweise bis Mai im
Winterschlaf. Daher sollten Laubhäufen noch eine Weile liegen bleiben. Auch das Umsetzen vom Komposthäufen sollte mit Bedacht
erfolgen.
Wie mühsam und zeitaufwendig es ist, hilfsbedürftige Igel auf ihren Weg bis in den Winterschlaf zu begleiten, hat Igelbeauftragte Claudia Trepte in
einem Bericht zusammengefasst. Claudia Trepte engagiert sich seit geraumer Zeit im Starnberger Igelnetzwerk
und leistet hier eine enorme ehrenamtliche Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotowettbewerb „Naturmomente“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Canva)
Unter diesem Motto laden wir Jung und Alt dazu ein, im Landkreis auf Entdeckungsreise zu gehen, Naturmotive mit der Kamera einzufangen und die Bilder bei uns einzureichen.
In der Natur kann man abschalten und Kraft tanken. Mit diesem Fotowettbewerb wollen wir aber auch das Umweltbewusstsein und den nachhaltigen Umgang mit der Natur fördern. Vor allem
bei der jungen Generation soll damit das Interesse für die Vielfalt der heimischen Natur geweckt werden.
Teilnehmen können Kinder von 8 bis 13 Jahren, Jugendliche ab 14 Jahren und alle Erwachsenen bilden die zweite Altersgruppe. Der Aufnahmezeitraum ist vom 1.4.-31.5.2025 - Einsendeschluss ist der 15.6.2025.
Für die Motivwahl stehen drei Themenkategorien zur Verfügung: Tiere, Pflanzen und Lebensräume.
Alle Teilnahmebedingungen können auf unserer Webseite nachgelesen werden.
Mitmachen lohnt sich! Für das Siegerfoto jeder Altersgruppe gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 50,--
€ im LBV-Naturshop
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum haben Vögel bunte Augen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Fotos © Jörg Möller-Stefan Greif-Zdenek-Tunka-Marcus Bosch)
Nicht nur das leuchtend blaue, grüne oder rote Gefieder der Vögel, auch die Augen vieler Arten sind bunt. Doch warum ist das so? Eine Gruppe der
Louisiana State University in Baton Rouge kommt nach der Auswertung mehrerer Einzelstudien zu folgendem Schluss: Ähnlich wie beim Gefieder senden
die Tiere mit der Färbung ein Signal aus und kommunizieren wichtige Botschaften. Studien zeigen, dass zum
Beispiel bei Reihern die Färbung während der Brutzeit intensiver ist, bei Bruterfolg sogar noch
intensiver.*
Sehr oft dient die Augenfarbe dazu, Rivalen abzuschrecken. Das hat ein Test mit Dohlen gezeigt. Platzierten
Forscher das Bild einer Dohle mit leuchtenden Augen an einem Nistplatz, zögerten Artgenossen, sich dem Nistplatz zu nähern. Die Sehkraft verbessert
diese Farbenpracht allerdings nicht.*
Das Thema Sehkraft der Vögel ist sehr komplex und würde den Rahmen dieses Newsletters sprengen. Daher
haben wir in unserer Rubrik „Einblicke in die Natur“ einen separaten Beitrag dazu verfasst.
*Quelle: The mechanistic, genetic and evolutionary causes of bird eye colour variation Eamon C. Corbett, Robb
T. Brumfield, Brant C. Faircloth, First published: 11 October 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
Birdwatching geht in die 3. Runde
Nach der großen Begeisterung in den letzten beiden Jahren geht die Veranstaltungsreihe Birdwatching
mit dem LBV Starnberg in die nächste Runde. Wenn Sie über die verschiedenen Exkursionen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in den
Verteiler auf.
|
|
|
|
|
Saisonauftakt im LBV-Umweltgarten Wörthsee
Jeden letzten Samstag des Monats ab 10.00 Uhr kümmern sich Aktive um die fortlaufende Pflege und neue
Projekte (ca. 2–3 Stunden). Vorbeikommen, inspirieren lassen, Ideen austauschen und gerne auch mitmachen.
Termine: 29.03., 26.04., 31.05., 28.06., 26.07., 30.08.
|
|
|
|
|
Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ – Jurymitglieder
gesucht
Von 2022 bis 2024 erhielten bayernweit über 5.000 Gärten eine Auszeichnung als „Vogelfreundlicher Garten“. Das Projekt geht nun in die Verlängerung
um weitere drei Jahre. Gesucht werden hierfür auch für den Landkreis Starnberg noch ehrenamtliche
Gartenbewerterinnen und Gartenbewerter. Hierzu gib es einen Online-Infoabend am 02.04.2025 um 19 Uhr.
|
|
|
|
|
Einladung zu den 6. Bayerische
Biodiversitätstagen 2025
Der LBV lädt zur Fachtagung Stadtnatur nach München ein. Erfahren Sie bei dieser Veranstaltung die neuesten Entwicklungen im Bereich „Biodiversität
in der Stadt“ und diskutieren Sie mit den Referentinnen und Referenten über deren Erkenntnisse.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle
Katharina Roppert-Engert
Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|