|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
Der Herbst hat Einzug gehalten. Wir ernten Früchte, bei den Tieren laufen die Vorbereitungen auf den Winter auf Hochtouren und der Himmel ist
erfüllt mit Zugrufen von Kranich & Co. Der Oktober bildet den Höhepunkt des Vogelzuges.
Was Sie in diesem Newsletter erwartet:
- Der große Vogelzug – ein paar Fakten
- Von der Bildschirmfläche verschwunden
- Gärtnern im Herbst – Tipps für mehr Artenvielfalt
- Rückblick 6 Jahre Volksbegehren
- Wer wird Vogel des Jahres?
- Pilz des Jahres 2026
- Mein Erbe für die Natur
- Termine
|
|
|
|
|
|
|
Der große Vogelzug – ein paar Fakten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Kraniche, LBV-Archiv-TH)
Zum Höhepunkt des Vogelzugs über Deutschland ruft der LBV im Rahmen des EuroBirdwatch jedes Jahr zur
Vogelbeobachtung auf. Am 4. und 5. Oktober 2025 standen bundesweit zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen auf dem Programm.
Mehr als 50 Millionen Zugvögel verlassen ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Eine noch weitaus größere Zahl wird unser Land überqueren, hier an
geeigneten Rastplätzen auftanken und weiterziehen. Oder aber auch den Winter über bei uns Station
machen. Dabei ist das Zugverhalten jeder Art unterschiedlich. Manche Vögel ziehen nachts
und dadurch von den meisten Menschen unbemerkt, andere legen tagsüber weite Strecken zurück – in großen Schwärmen oder auch allein. Anfang Oktober
bietet sich für Vogelbeobachtungen deshalb besonders gut an.
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Bildschirmfläche verschwunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Kampfläufer - Peter Brützel)
Obwohl Bayern eines der landschaftlich vielfältigsten Bundesländer in Deutschland ist und hier über 200
Brutvogelarten beheimatet sind, zählen viele davon als stark gefährdet, beziehungsweise sind vom Aussterben bedroht. Was haben Sumpfohreule,
Brachpieper, Rotkopfwürger, Schwarzstirnwürger, Blauracke, Lachseeschwalbe und Kampfläufer gemeinsam? Die traurige Antwort lautet: Es sind nur
einige, aber alle gelten in Bayern als ausgestorben. Lautlos und völlig unbemerkt verschwinden immer mehr
Tiere aus unserer Heimat. Besonders heimische Brutvögel sind vom Verlust geeigneter Lebensräume betroffen. Das Artensterben betrifft also längst
nicht nur exotische Tiere.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gärtnern im Herbst – Tipps für mehr Artenvielfalt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Amsel - Ingo Rittscher, LBV Archiv)
Im Herbst wird der Grundstein für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr gelegt. Gezielte Maßnahmen
wie der Schutz empfindlicher Pflanzen und der richtige Rückschnitt von Gehölzen stellen sicher, dass der Garten den Winter unbeschadet
übersteht.
Aber: Weniger ist oft mehr. Wer sich dem naturnahen Gärtnern verschrieben hat, darf es im Herbst etwas
entspannter angehen - Rechen und Spaten dürfen auch mal liegen bleiben. Das sorgt für einen wertvoller Beitrag zum
Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür. Welche Arbeiten nützlich sind und zur Artenvielfalt beitragen, haben wir in einem kleinen
Ratgeber zusammengefasst.
Unser Tipp: Da das Bundesnaturschutzgesetz den Rückschnitt von Hecken, Gebüschen und anderen
Gehölzen im Zeitraum vom 1.10. bis zum 28.2. erlaubt, ist der Oktober für diese Arbeiten bestens geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick – 6 Jahre Volksbegehren
Gemeinsam mit der ÖDP hatten wir Ende September in die Starnberger Schloßberghalle eingeladen. Der LBV-Landesvorsitzende Norbert Schäffer und die ÖDP-Landesvorsitzende Agnes Becker zogen Bilanz zu sechs Jahren Volksbegehren. Der Starnberger Merkur hat einen Bericht dazu verfasst.
|
|
|
|
|
Wahl zum Vogel des Jahres – in wenigen Tagen steht das Ergebnis fest
Bis zum 9. Oktober kann noch gewählt werden. Dann wissen wir, wer den Hausrotschwanz für 2026 ablösen wird.
Übrigens: die Wahl zum Vogel des Jahres findet auch in anderen Ländern statt. So war es für 2025
beispielsweise in Österreich
die Krickente, in der Schweiz das Rotkehlchen und in Kroatien der Neuntöter
|
|
|
|
|
Pilz des Jahres 2026
Er ist auch bekannt unter den Namen Yamabushitake, Löwenmähne, Pom-Pom blanc oder Affenkopfpilz. Die Rede ist vom Igelstachelbart, der ganz aktuell von der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) zum Pilz des Jahre 2026 gekürt
wurde.
|
|
|
|
|
Mein Erbe für die Natur – Einladung zur
Onlineveranstaltung
Das "LBV-Team Erbe" lädt am 21. Oktober 2025 um 19 Uhr zu einem gemeinsamen Online-Abend für Interessierte
ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachlass, insbesondere die Frage: „Mein Testament – wie mache ich es
richtig?“. Freuen Sie sich auf wertvolle Tipps rund um dieses wichtige Thema. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit dem
Zugangslink zur Veranstaltung via „Microsoft Teams“. (sollte der Link nicht
funktionieren, da er zeitlich begrenzt ist, kontaktieren Sie uns bitte.)
|
|
|
|
|
Basteltipp
Das bunte Herbstlaub und die Früchte der Bäume laden zum Basteln für Dekorationen ein. Hier haben wir mal drei Vorschläge für die kleine
Leserschaft vorbereitet. Genießen Sie den Herbst.
|
|
|
|
|
|
Wir sagen
DANKE
Anlässlich unserer Spenderführung durch das Ampermoos hat uns eine Teilnehmerin ein hochwertiges Fernglas von Zeiss
zukommen lassen. Hierfür möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken. Dank dieses Fernglases ist unsere
Geschäftsstelle in Sachen Umweltbildung besser ausgestattet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße
Katharina Roppert-Engert
Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|