Kontakt
Termine
LBV.de
Mitmachen!
Spenden!
Über uns
Ansprechpartner
Geschäftsstelle
Vorstand
Gebietsbetreuung Starnberger See
Gebietsbetreuung Ammersee
Rundum gut informiert
Presseschau
Blog
Newsletter
Kreisgruppenmagazin "Seeschwalbe"
Rundschreiben (bis 2020)
Aktiv mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Menschen im LBV Starnberg
Veranstaltungen
Berichte
Filme
Projekte
Golf & Natur
Zeitler-Wiesen
Igel-Netzwerk im Landkreis Starnberg
Landschaftspflege
Unsere Pflegeflächen
Ampermoos
Barthwiese
Ettenhofer Moos
Hirschgrabenmoos
Jaudesberg
Lange Wiese
Leutstettener Moos
ND Friedinger Bühel
ND Monatshauserin
ND Teufelswiese
Pioniergelände
Wildmoos
Wildmoos - Pfarrwiese
Zeitler-Wiesen
Warum Landschaftspflege?
Schützenswerte Arten
Bachmuschel
Enzian-Ameisenbläuling
Kreuz-Enzian
Viola Alba
Wechselkröte
Bodenseevergissmeinnicht
Espen und Glasflügler
Teufelsabbiss
Wiesenvögelchen
Iris sibirica
Aktive Mitarbeit
Renaturierung
Revitalisierung Wildmoos 2022
Glossar
Ornithologie
Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen
Vorträge
Exkursionen
ASO-Aktiv
birdrace
Starnbirdrace
Vogelschutzmaßnahmen
AK Schwalben und Mauersegler
Vogelwelt im Landkreis Starnberg
Vogelatlas
Singvogelkalender
Beobachtungsgebiete
Ornithologische Berichte
Klangattrappe
Vogelfoto des Monats
Vogelfotos des Jahres 2021
Besondere Beobachtungen
Ringfunde rund um den Starnberger See
Rallen, Entenvögeln, Watvögeln
Lachmöwen
Steppenmöwen
weitere Möwenarten
Flussseeschwalben
Vogelportraits
Kartierungen und Monitoringprogramme
Kartierungen der ASO
Monitoring häufiger Brutvögel
Monitoring seltener Brutvögel
Wasservogelzählung im Fünf-Seen-Land
Kormoranzählung
Kornweihenzählung
Flussseeschwalbe
Dokumentarfilm über den Floß-Neubau 2021
Nistfloß am Starnberger See
Flussseeschwalbenfloß in Gilching
Bayerische Flussseeschwalbentagung
Erfahrungen beim Floßbau
aktueller Jahresbericht
Die Plattform ornitho.de
Entwicklung der Beobachtungszahlen
Qualität der Beobachtungen
Der Revieralgorithmus
Beobachtungszahlen im Jahr 2021
Schutzgebiete
Ramsar-Gebiete
Was ist Ramsar
Ramsar im Landkreis STA
Gebietsbetreuung
Seenschutz Geschichte
Veranstaltungen zum Ramsartag
Natura 2000
Gebietsübersicht
Eichenalleen und Wälder um Meiling und Weßling
Moore und Wälder der Endmoräne bei Starnberg
Moränenlandschaft zwischen Ammersee und Starnberger See
Schluifelder Moos und Bulachmoos
Starnberger See
Starnberger See
Rast- und Überwinterungsgebiet
Wasservögel am Starnberger See
Wassersport und Vogelschutz
Ramsargebiet Ammersee
Der Ammersee
Das Ampermoos
Umweltbildung
LBV Umweltgarten Wörthsee
Kindergeburtstage
Aktionen mit Schulen
Naturkundliche Exkursionen
Naturkundliche Vorträge
BASta - Botanik Arbeitskreis Starnberg
Kurse an Volkshochschulen
Vogelbestimmungskurs
Pflanzenbestimmungskurs
Igelpflegekurs
Ratgeber
Bärlauch im Frühjahr
Endspurt Baumpflege
Fledermaus im Haus?
Fütterung der Gartenvögel
Hecke nicht im Mai und Juni schneiden
Hilfe für den Stieglitz
Hilfloser Jungvogel?
Hunde und Hundekot
Nistkästen
Papiertaschentücher
Richtiger Umgang mit Igeln
Richtiger Umgang mit Wespen
Tier gefunden - was nun?
Einblicke in die Natur
Vogeltränke
Amphibienwanderung
Die Blätterfresser
Efeu – Insekten- & Vogelnahrung
Hummeln
Igel und Winterschlaf
Glühwürmchen und Leuchtkäfer
Schmetterlinge
Wilde Möhre
Winterstrategien: Säugetiere
Winterstrategien: Insekten
Winterstrategien: Vögel
Winterstrategien: Bäume
Schmetterlinge im Sturzflug
Lichtsmog
Tipps für den Garten
Der Naturgarten
Frühjahrsputz im Garten
Gärtnern ohne Torf
Mähroboter
Infos
Biberberatung
Bootfahren auf Würm und Amper
Naturschutzfachbegriffe
Begriff
Suchen
Gemeinsam Bayerns Natur schützen
Schutzgebiete
Starnberger See
Winterliche Ruhezonen für Wasservögel
Falls Sie nicht automatisch weitergeleitet werden,
klicken Sie bitte hier
.