Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Qualität der Beobachtungen

Im Laufe der Jahre hat die Qualität der Meldungen au dem Landkreis STA im ornitho.de erfreulicherweise zugenommen. Mehr Beobachtungen werden mit Brutzeitcode versehen, auch die Anzahl und die Qualität der Bemerkungen und Detailangaben zu den Beobachtungen nehmen zu. Ebenso werden immer häufiger Beobachtungen mit exakter Lokalisierung dokumentiert.

 

Bei der Dokumentation der Beobachtungen im ornitho.de gibt es mehrere Möglichkeiten zur Ortsangabe. Man kann die Beobachtung einem Rastermittelpunkt eines Halbminuten­felds (im ornitho.de sind das die blauen Punkte), oder einem Gebietsnamen (die gelben Punkte im ornitho.de) zuordnen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer punktgenauen, exakten Lokalisierung (rote Pfeile). Das wird vor allem durch das Programm Naturalist, das auf Smartphones zur Verfügung steht, unterstützt. Über Naturalist können Beobachtungsdaten im Gelände punktgenau erfasst und an das orrnitho.de übermittelt werden. Punktgenaue Lokalisierung ist allerdings nicht nur per Smartphone, sondern auch bei der Computererfassung im ornitho.de möglich. Erfreulicherweise nimmt die punktgenaue Erfassung von Daten in den letzten Jahren zu. Im Jahr 2020 wurden 55 % der Beobachtungen punktgenau eingegeben, im Jahr 2015 waren es erst 29%.

Lokalisierungsarten im ornitho.de (rot = exakt lokalisiert, blau =Halbminutenfeld, gelb = ornithologisches Gebiet)
Lokalisierungsarten im ornitho.de (rot = exakt lokalisiert, blau =Halbminutenfeld, gelb = ornithologisches Gebiet)

Auch die Anzahl der Beobachtungen mit Brutzeitcode nimmt im Verlauf der Jahre zu. Während im Jahr 2015 nur ca. 21% der Meldungen mit Brutzeitcode dokumentiert wurde, stieg dieser Anteil im Jahr 2019 auf ca. 33%.

 

Noch deutlicher wird dieser Effekt; wenn man in den betroffenen Jahren nur den brutzeitrelevanten Zeitraum März bis Juni betrachtet. Im Jahr 2015 waren in diesem Zeitraum 49% der Meldungen mit Brutzeitcode dokumentiert, im Jahr 2019 wurden bereits 66% der Meldungen mit Brutzeitcode dokumentiert.


 

Nachdem die Anzahl der Beobachtungen mit Angaben von Brutzeitcode und exakter Lokalisierung in letzter Zeit zugenommen hat, hat die ASO (im Wesentlichen Gerhard Huber) versucht, die Aussagen über Bestandsgrößen mit Hilfe automatisierter Auswertungen zu verbessern. Dazu wurde ein Revieralgorithmus entwickelt, der hier kurz beschrieben wird.

 

Entwicklung der Beobachtungs-zahlen im Landkreis Starnberg

Der Revieralgorithmus

Starnberger Vogelatlas