Nachdem die STernglAstaucher in den letzten Birdrace-Jahren immer zur falschen Zeit am falschen Ort waren, haben wir dieses Jahr die Orte und auch die Reihenfolge geändert. Um 5:00 Uhr haben wir
im Ampermoos gestartet und dort schon fast so viele Arten gesammelt, wie in manchen Jahren an einem ganzen Tag. Sehr erfreulich waren Grauspecht, Wiesenpieper, Braunkehlchen, drei Rohrsängerarten
und ein Wendehals (den wir den ebenfalls anwesenden ASOnauten nicht vorenthalten konnten).
Weiter ging es im Görbelmoos unter anderem mit Baumpieper und diversen Waldarten. Anschließend waren wir in der Kiesgrube Unter-/ Oberbrunn, wo wir neben Neuntöter, Klapper- und Dorngrasmücke
etc. unsere ersten Bienenfresser des Tages vermelden konnten. Den weiteren Tag verbrachten wir an unterschiedlichen Beobachtungspunkten am Starnberger See. Leider ließen diverse Entenarten auf
sich warten. Vermutlich waren zu viele Menschen beim Schwimmen oder mit dem Boot unterwegs. Trotzdem konnten wir einen Rothalstaucher im Prachtkleid, einen Prachttaucher und mehrere
Trauerseeschwalben beobachten.
Am Spätnachmittag konnten wir an der Würm typische Arten, wie Wasseramsel, Gebirgsstelze und Mandarinente abhaken. Das letzte Tageslicht haben wir am Buchendorfer Feld genutzt. Hier hatten wir
unsere zweite Bienenfresser-Beobachtung des Tages. Aufgrund des zu dem Zeitpunkt starken Windes war es allerdings schwierig, weitere Vogelarten zu hören. Bei Sonnenuntergang waren wir beim
Abendessen und einer ersten Auswertung und zu guter Letzt wurde gegen 23 Uhr bei Unterbrunn noch ein rufender Waldkauz abgehakt.
Teamergebnis der
STernglAstaucher