- Über uns
- Landschaftspflege
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Umweltbildung
Lage:
Südlich von Kampberg (Gemeinde Tutzing),
jedoch im Gemeindegebiet von Bernried, Lkr. Weilheim-Schongau gelegen
Standortbedingungen:
vielfältige Bedingungen von nass bis frisch
Lebensraumtyp:
Streuwiese, Feuchtwiese, teilweise Niedermoor - durch Gräben drainiert, artenreiche Flachland-Mähwiese, Mischwald
Größe:
5,8 ha davon ca. 2,4 ha vom LBV verpachtet
Rechtlicher Schutzstatus:
Teile sind als Biotopflächen rechtlich geschützt
Pflegemaßnahmen:
Der trockenere Teil der Flächen ist an einen Landwirt verpachtet, mit der Auflage diese ein- bzw. zweischürig zu bewirtschaften, sowie auf die Gabe jeglichen Düngers zu verzichten.
In den Biotop-Flächen: Sukzessives Zurückdrängen der Verbuschung und Verschilfung durch Schnitt der Büsche, Entfernen von Fichtenaufwuchs sowie ein- oder zweimalige Mahd und Abtransport des Schnittgutes; Reduktion und Schwächung sich ausbreitender Neophyten und Freimachen und Freihalten der durch Hochstauden überdeckten Gräben.
Wertgebende Arten:
Weichhaariger Pippau (Crepis mollis, RL BY 3), Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata, RL BY 2), Fuchs-Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RL BY 3), Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium, RL BY V ), Breitblättrige Ständelwurz (Epipactis helleborine), Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium , RL BY V ), Kriechweide (Salix repens, RL BY 3), Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, RL BY V).
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius, RL BY 2), Wald- Wiesenvögelchen (Coenympha hero, RL BY 2), Baumweißling (Aporia crataegi, RLBY 3), Espen-Glasflügler (Eusphecia melanocephala), Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia, RL BY 2), Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion, RL BY 2), Blaukernauge (Minois dryas RL BY 3), Großer Eichenkarmin (Catocala sponsa RL BY 3)
RL BY = Rote Liste Bayern 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet V = Vorwarnliste