|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Der Winter hat in diesem Jahr lange auf sich warten lassen. Seit dem letzten Wochenende ist aber unsere Landschaft nun endlich mal wieder weiß. In
einigen Tagen, am 21.12., beginnt dann mit dem kürzesten Tag im Jahr, auch der kalendarische Winter. Wenn die Bäume und Sträucher kahl werden,
alles grau und nass oder von Schnee bedeckt ist, dann scheint in der Natur nicht mehr viel los zu sein. Unsere Zugvögel sind in den warmen Süden
geflogen, viele Tiere haben sich zurückgezogen, um zu schlafen oder zu ruhen. Trotzdem gibt es aktuell in der
Natur viel zu sehen. Manche Arten können im Winter sogar viel besser beobachtet werden als im Sommer! Mehr als 100 Vogelarten leben auch im
Winter bei uns. Rund ein Drittel davon können Sie auch im eigenen Garten beobachten. Und das Gute ist – auch wissenschaftliche Studien beweisen es immer öfters – Vogelbeobachtung macht glücklich!
|
|
|
|
|
|
|
|
Stunde der Wintervögel 2023
Daher heißt es vom 6. bis 8. Januar wieder: Zählen Sie mit bei der „Stunde der Wintervögel“!
Diese Aktion ist auch für Familien und Kinder ein Anlass sich im eigenen Garten oder auf Spaziergängen die Vogelwelt genauer anzusehen. Der LBV
ruft gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 18. „Stunde der Wintervögel“ auf, wieder eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu
zählen und zu melden. Hierzu gibt es einen LBV-Online-Kurs zu den 12 häufigsten Wintervögeln und weiterführend einen Kurs zum Thema Vogelnistkästen im Garten. Beide
Kurse sind kostenlos und Anmeldungen können über die LBV-Website getätigt werden. Umfangreiche Hinweise über die artgerechte Fütterung von Vögeln
finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Naturfreund*innen
Sie sind noch auf der Suche nach einem sinnvollen und nachhaltigen Geschenk? Dann verschenken Sie doch einfach eine LBV-Mitgliedschaft oder eine
Patenschaft für Bayerns
Natur. Oder durchstöbern Sie den LBV-Naturshop und lassen sich von nachhaltigen Geschenkideen inspirieren. Alle Gewinne fließen zu 100 % in die Naturschutzarbeit des
LBV. Sie bereiten damit Freude und schützen Bayerns Natur!
Feuerwerke an Silvester stören Vogelwelt – Aktion böllerfreies
Silvester
Ahnungslos sitzen die meisten Vogelarten am 31. Dezember um 0 Uhr jeden Jahres an ihren Schlafplätzen und versuchen, ihre kostbare Energie in der
kalten Jahreszeit zu sparen. Und plötzlich geht es los: Etwa eine dreiviertel Stunde lang schießen in ganz Deutschland abertausende von Raketen in
die Lüfte und explodieren mit einem lauten Knall. Dies hat fatale Folgen für die Vogelwelt, aber auch für den Winterschlaf einiger anderer Tiere.
Feuerwerke an Silvester stören
Vogelwelt!
Vielleicht denken auch Sie dieses Jahr darüber nach, auf Silvesterfeuerwerke zu verzichten! Viel wichtiger ist doch, das Jahr gemeinsam mit
Freund:innen und Familie zu verabschieden – ohne Luftverschmutzung, Müll, Verletzungsgefahr und verängstigten Tieren, aber dafür mit einem
hoffnungsvollen Blick in eine nachhaltige Zukunft! Gerne möchten wir Sie daher an dieser Stelle auf die Petition der Deutschen Umwelthilfe e.V.
#böllerciao aufmerksam
machen. Bitte unterschrieben Sie den offenen Brief an Nancy Faeser für ein böllerfreies Silvester!
Und wie immer informieren wir Sie über unsere Aktivitäten des letzten und des
folgenden Monats:
Unsere Wintervögel - eine Aktion für Familien mit Kindern
Als Vorbereitung zur Stunde der Wintervögel gab es am 19. November 2022 im LBV-Umweltgarten in Wörthsee eine Veranstaltung, bei der man die häufigsten Singvögel schon mal
kennenlernen konnte. Im noch spätherbstlichen Sonnenschein rätselten 4 Familien beim Vogel-Quiz und lernten dabei so einiges über die Vögel. Dabei
ging es nicht nur um Aussehen, Futter oder den Lebensraum, sondern auch um den Gesang und allerlei interessante Fakten. Zum Schluss konnte jedes
Kind einen leeren Tetrapack in eine Futterstation verwandeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) – Kartierungen im
Landkreis
Die ASO ist eine
lockere Vereinigung ornithologisch Interessierter im Landkreis Starnberg bzw. rund um den Starnberger See. Sie wendet sich sowohl an versierte
Ornithologen als auch an vogelkundlich interessierte Laien, um sich über ornithologische Themen auszutauschen, Beobachtungen zu diskutieren,
Exkursionen zu vereinbaren und an ornithologischen Projekten (wie z.B. Kartierungen, Vogelschutzmaßnahmen) mitzuarbeiten.
In diesem Jahr wurden wieder einige ornithologische Kartierungen durchgeführt. Die Kartierungsberichte zum Wildmoos, Pioniergelände Krailling und
Kerschlacher Forst liegen
nun vor.
Auch wird jeden Monat ein ornithologischer Monatsbericht erstellt. Der Bericht für den Monat November ist hier zu finden.
Selbst entwickelter Revieralgorithmus hilft bei der Bewertung potenzieller Windkraftanlagen
Windkraft im Landkreis Starnberg: Durch die jüngsten Entwicklungen in der Energieversorgung hat sich der Druck auf den Ausbau von
Windkraftanlagen nochmal erhöht. Dabei dürfen jedoch Artenschutzaspekte nicht völlig außer Acht gelassen werden, weil einige seltene Vogelarten
durch Kollisionen mit den Rotorblättern im Bestand gefährdet sein können.
Die ASO hat Beobachtungen der online-Datenbank ornitho.de mit Hilfe eines selbst entwickelten,
automatisieren Revieralgorithmus auf Brutvorkommen Windkraft-relevanter Vogelarten hin untersucht. Mit den
Ergebnissen werden die Naturschutzbehörden bei der Bewertung von potenziellen Standorten für Windkraftanlagen unterstützt.
Der intelligente Revieralgorithmus durchforstet die Einzelbeobachtungen vieler Beobachter, die ihre Vogelbeobachtungen auf ornitho.de gemeldet
haben. Er bewertet sie hinsichtlich des Brutvorkommens einzelner relevanter Arten und weist Brutvorkommen ortsgenau aus. Potenzielle
„Windkraftgebiete“ können so beurteilt und das Risiko für Schäden an der Vogelwelt verringert werden.
Vogelfoto des Monats
Der besondere Blick auf die Vogelwelt im Landkreis Starnberg – die Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) kürt an dieser Stelle
jeden Monat die beste Vogel-Aufnahme aus dem Landkreis.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Fichtenkreuzschnäbel © Antje Geigenberger
Die Fotografin Antje Geigenberger erläutert:
„Vielleicht gibt es als kleines Highlight in diesem Winter mehr Fichtenkreuzschnäbel als die Jahre davor. In den
Wäldern des Landkreises Starnberg sind seit Herbstanfang kleinere Trupps unterwegs, Gesang ist zu hören, Fichtenzapfen gibt es auch … kann sein,
dass auch bald gebrütet wird. Das Foto entstand Mitte November bei Gut Hüll nahe Gilching.“
Sie haben ein tolles Vogel-Foto im Landkreis Starnberg geschossen? Die Spielregeln, wie Sie mitmachen können werden hier erklärt.
Aktiv mitmachen beim LBV Starnberg?
Wir machen seit vielen Jahren Naturschutz im Landkreis Starnberg - mit Erfolg! Natürlich nur, weil sich so viele Menschen freiwillig für die Natur
einsetzen. Werden auch Sie bei uns aktiv, es lohnt sich! Ob Mitglied oder nicht: Wenn Sie Freude an der Natur haben, wenn Sie gerne etwas
bewegen und sich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlen, dann sind unsere Angebote genau das Richtige für Sie.
Ehrungen und Nachrufe
Albert Soyer – Gratulation für 50 Jahre aktiv im LBV
Am 24.11.2022 besuchten Claudius Birke und Horst Guckelsberger im Auftrag des Vorstands Albert Soyer, um ihm die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre
Mitgliedschaft zu überreichen und für sein unvergleichliches Engagement während dieser Zeit zu danken. Als Albert Soyer 1972 dem LBV beitrat, war
er eines der ersten Mitglieder der im Entstehen begriffenen Kreisgruppe – und er wurde schnell zu einem der aktivsten. Weit über den Landkreis
hinaus suchte er Landwirte auf und überzeugte sie, ihre Feldstadel und Scheunen für die Schleiereule zu öffnen. Über hundert Schleiereulen-Kästen,
jeder größer als ein Couchtisch, schreinerte er und hängte sie in den Scheunen auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die verdienstvolle Naturschutzarbeit von Albert Soyer, der stets unterstützt wurde von der Gemeinde Gauting, setzen heute Richard Gebendorfer und
Stephan Rauscher – auch für die Schleiereule - fort. Dabei treffen sie immer noch auf Bauern, die sich gerne an „den Albert und seine
Schleiereulenkästen“ erinnern. Der LBV Starnberg und die Natur haben ihm viel zu verdanken. Wir gratulieren ihm zu seinem Jubiläum.
Nachruf Johann Werner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hans Werner gehörte seit über 40 Jahren zu den treuen Stützen der Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), in den 1970er
Jahren gehörte er zu deren Gründervätern. Weithin bekannt und beliebt war er für seine Fähigkeit, Vogelstimmen nicht nur zu erkennen, sondern sie
auch staunenswert imitieren zu können.
Noch vor einem Jahr beteiligte er sich mit seinem Sachverstand dabei, mehr als zwei Dutzend Nisthilfen im Patientengarten des Starnberger Klinikums
fachgerecht aufzuhängen.
Mit seinen zahlreiche Führungen und Vorträgen war er über viele Jahre das Gesicht des LBV Starnberg. Dieser dankte es ihm – sicher
unzureichend - mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel.
Seine freundlich-zugewandte, begeisterungsfähige Präsenz fehlt uns jetzt. Hans Werner ist am Sonntag, 2. Oktober 2022 im Alter von 87 Jahren
friedlich entschlafen.
Was die letzten Wochen sonst so lief:
- Erfolgreiches Abheuen von verschiedenen Flächen im Pioniergelände in Krailing in einem öffentlichen Einsatz
- Wasservogelbeobachtung an der Roseninsel am Starnberger See mit Dr. Andrea Gehrold (Gebietsbetreuung Starnberger See), LBV Starnberg und
Wasservogelzählern
- Insektenschutz in der Stadt – virtueller Vortrag von Dr. Gunnar Brehm (45 Gäste). Ein Bericht darüber kann hier nachgelesen werden.
- Abheuen von Pfarrwiesen und Klingelberg, toller öffentlicher Einsatz!
- Größere Fällaktion von Borkenkäferbäumen bei der Zeitlerwiese in Kampberg. → anspruchsvoller Einsatz bei widrigen äußeren
Umständen. Trotzdem wurde viel geschafft, aber noch einiges ist in den kommenden Wintermonaten zu tun (weitere Fällungen, Entfernung des
Schlagabraums, etc.)
- Säuberung des am Ufer des Starnberger Sees vorkommenden Bestandes des Bodenseevergissmeinnichts von aufkommenden Weiden, Treibmaterial und Laub. Für die
Erhaltung der Art besitzt Deutschland die weltweite Hauptverantwortung.
- Insbesondere die Landschaftspflege wird durch zahlreiche Fördermaßnahmen unterstützt. Deren Abrechnung – ein erheblicher bürokratischer
Aufwand – ist schon zum Großteil erledigt.
kommende Veranstaltungen (Infos hier):
- Abheuen einer Fläche im Pio-Gelände
-
Wasservogelbeobachtung an der Roseninsel am Starnberger See am 18.12.
- Entbuschungsaktionen im
Gilchinger Wildmoos
- Weiterhin rechnen wir im Rahmen von Förderprogrammen durchgeführte Arbeiten ab und bereiten neue für das nächste Jahr vor.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023, schöne Erlebnisse in der Natur und
natürlich viel Gesundheit!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit herzlichen Grüßen
Claudius Birke
Leitung der Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogelschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
|
|
|
|