|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe
Naturfreundinnen und Naturfreunde,
|
|
|
|
Der Löwenzahn stand schon in seiner vollen Blüte auf den Wiesen und Schmetterlinge, Bienen und allerlei andere Insekten schwirren jetzt durch
die Luft. Wir sind im Wonnemonat Mai angekommen.
Was Sie in diesem Newsletter erwartet:
-
Wonnemonat Mai – was steckt dahinter?
-
Heute im Portrait: Frühlingsvogel Zaunkönig
-
Bodenbrütersaison – richtiges Verhalten in der Natur
-
Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“
-
Mitmachen beim Fotowettbewerb
-
Kindergeburtstage – raus in die Natur
-
Stunde der Gartenvögel
-
Aktionswochen Gartenvögel in Krailling
-
Termine
|
|
|
|
|
|
|
Wonnemonat Mai - was steckt dahinter?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Maikäfer Andreas Hartl)
Der Mai gilt als einer der Frühlingsmonate. Sein Name leitet sich wahrscheinlich von der römischen Göttin Maia ab. Sie war Schutzpatronin der
Fruchtbarkeit, der zum Leben erwachenden Natur.
Der Begriff Wonnemonat wurde von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert eingeführt (eigentlich althochdeutsch
"wunnimanot" = Weidemonat), was darauf hinweist, dass in diesem Monat das Vieh wieder auf die Weide getrieben werden konnte. Mit „Wonne“ im
heutigen Bedeutungszusammenhang hat der alte Monatsname also eigentlich gar nichts zu tun.*
Übrigens:
Den Namen Mai kennt man in vielen Kulturkreisen (may im englischsprachigem Raum, mayo in Spanien oder maj in Polen) Es gibt aber auch Ausnahmen: in
Kroatien wird der fünfte Monat “svibanj” genannt, was frei übersetzt die Blütezeit von Pflanzen und Bäumen bedeutet. Und in Finnland
spricht man vom „toukokuuta” (Bedeutung bis Redaktionsschluss leider nicht bekannt).
*Quelle: Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
Heute im Portrait: Frühlingsvogel Zaunkönig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Zaunkönig_Christoph Moning)
In der Vogelwelt gibt es zurzeit viel zu tun. Unermüdlich werden Nester gebaut und die ersten hungrigen Schnäbel gestopft. Beim Zaunkönig baut das
Männchen gleich mehrere, meist kugelförmige Nester, sodass die Auserwählte sich das schönste davon
aussuchen kann. Den arbeitsintensiven Innenausbau mit Federn und Moos übernimmt ausschließlich das
Weibchen.
Viel aufwendiger ist die Versorgung des Nachwuchses. Forscher haben beobachtet: Am Tag des Schlüpfens wiegen kleine Zaunkönige gerade mal ein Gramm
und kommen mit acht Fütterungen pro Stunde aus. Nach etwa zwei Wochen müssen die Altvögel 25, manchmal
sogar mehr als 40 Fütterungen pro Stunde leisten*.
Übrigens:
Im Verhältnis zu seiner Körpergröße hat der Zaunkönig die lauteste Stimme. Mit fast 90 Dezibel kann man in etwa 500 Meter weit hören.
*Quelle: NABU
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bodenbrütersaison – richtiges Verhalten in der Natur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Foto: Kiebitz - Henning Werth)
Jetzt im Frühling sind wir wieder vermehrt in der Natur unterwegs und genießen die milderen Temperaturen. Doch gerade jetzt ist es wichtig,
Rücksicht auf die heimische Vogelwelt zu nehmen. Denn viele gefährdete Arten wie Feldlerche, Kiebitz oder Bekassine brüten am Boden, vor allem in Feuchtwiesen, Mooren und Äckern.
Da viele dieser Bodenbrüter ihre Jungen von Frühjahr bis Juli auf Wiesen aufziehen, können freilaufende
Hunde, Freizeitsport und Lärm zu einer echten Bedrohung für diese Vögel werden. Ein paar einfache Regeln können helfen, den Bruterfolg zu
sichern.
Warum ist das so wichtig?
Feld- und Wiesenvögel gehören zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Deutschland. Ihre Bestände sind
in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Jede unnötige Störung kann den Bruterfolg gefährden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz und
knapp:
|
|
|
|
|
|
|
Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“
Rauch- und Mehlschwalben finden immer seltener eine Bleibe. Nicht so in einem Pensionspferdestall in
Leutstetten, denn dort sind Schwalben willkommen. Der AK Schwalben und Mauersegler hat dort neue Nisthilfen angebracht und zugleich die Plakette
„Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen.
|
|
|
|
|
Fotowettbewerb Naturmomente
Gerne möchten wir noch einmal auf unseren Fotowettbewerb hinweisen und freuen uns auf zahlreiche
Bilder aus der Natur in unserem Landkreis. Gerade jetzt in Zeiten des Frühlingserwachens bieten sich jede Menge Motive an.
|
|
|
|
|
Kindergeburtstage mit dem LBV-Starnberg
Bescheren Sie Ihrem Kind oder Enkelkind einen Geburtstag der besonderen Art. Wie wäre es mit einer
Schatzsuche? Unsere Jugendbeauftragte Claudia Trepte sorgt für ein unvergessliches Abenteuer für Kinder zwischen 5-12 Jahren.
|
|
|
|
|
Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11.
Mai
Welche und wie viele Vögel durch die bayerischen Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 9. bis
11. Mai zeigen: Der LBV ruft gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 21. „Stunde der Gartenvögel“ auf, wieder
eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.
|
|
|
|
|
Aktionswochen in Krailling vom 20.5. bis 21.6.2025
Vom 20.5. bis 21.6. finden in der Bibliothek Krailling die Aktionswochen zum Thema „Gartenvögel“ statt. Wir
präsentieren uns während dieser Zeit mit einer Infowand und am 26.5. gibt es von uns einen Vortrag zum Thema „Vogelfreundlicher Garten".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzliche Grüße
Katharina Roppert-Engert
Geschäftsstelle der
LBV Kreisgruppe Starnberg
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
Landesbund für Vogel- und Naturschutz Kreisgruppe Starnberg
Landsberger Strasse 57 82266 Inning-Stegen
www.starnberg.lbv.de starnberg@lbv.de 08143/8808
Newsletter
abbestellen
|
|
|