Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Golf und Natur

Golf und Natur – passt das zusammen?

Seit Frühjahr 2005 gibt es beim Deutschen Golf Verband (DGV) ein Umweltprogramm Golf&Natur. Damit stellt der DGV den Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung.

 

Golf&Natur ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD), mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Rasen-Fachstelle der Universität Hohenheim entstanden.

 

Das Programm Golf&Natur hat die Schwerpunkte:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Inzwischen beteiligen sich über 160 Golfclubs an diesem Programm. Dabei wird in einem aufwändigen Prozess in den 4 genannten Schwerpunkten eine Bestandsaufnahme durchgeführt und ein Entwicklungsplan mit einem Zeitrahmen verabschiedet. Nach erfolgreicher Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen wird der Golfclub zertifiziert. Je nach Umfang der durchgeführten Maßnahmen erhält der Golfclub das Prädikat in Bronze, Silber oder Gold. Die Zertifikate gelten für einen Zeitraum von 2 Jahren und müssen dann wieder erneuert werden. 

 

Im Landkreis Starnberg gibt es 5 Golfplätze, die sich inzwischen alle an dem Programm Golf&Natur beteiligen. Bei einigen dieser Golfclubs ist der LBV Starnberg  im Schwerpunktsbereich „Natur und Landschaft“ beratend tätig.

Kooperation mit dem Golfclub Wörthsee

Im Herbst 2020 hat der Golfclub Wörthsee seine Aktivitäten zum Thema Golf&Natur in einer schön gestalteten Broschüre dokumentiert.

 

Der LBV Starnberg ist mit einem Grußwort und vielen Vogelfotos unserer Fotografen vertreten.

 

Die Broschüre kann mit dem nebenstehenden Link heruntergeladen werden. (Achtung: Auf Grund des Umfangs der Broschüre dauert dieser Download ein wenig).

 

 

Golfclub Wörthsee - Golf und Natur
GolfundNatur_GCW.pdf
Adobe Acrobat Dokument 24.5 MB

Foto
Bau eines Hirschkäfermeilers am GC Wörthsee (Foto: P. Brützel)

Seit Herbst 2011 unterstützt der LBV Starnberg nun den Golfclub Wörthsee bei der Umsetzung von Golf&Natur. Mehrere Ortstermine und Platzbegehungen mit den Fachleuten des LBV und den für Golf&Natur Verantwortlichen des Golfclubs Wörthsee führten zu einem umfangreichen Aktivitätenplan, der in den letzten Jahren abgearbeitet wurde. Eine der ersten Aktionen war die Anlage von zwei Hirschkäfermeilern am Rande des Golfplatzes.

 

Dazu wurden Eichenstämme, die bei Pflegemaßnahmen an der Eichenalle von Weßling nach Seefeld vom Straßenbauamt ohnehin gefällt worden waren, zum Golfplatz Wörthsee transportiert. Unter fachkundiger Anleitung des LBV wurden die Eichenstämme am Rande des Golfplatzes durch die Greenkeeper eingegraben.

 

Der Hirschkäfer leidet unter dem Mangel an geeigneten Brutplätzen, wie sie langsam verrottende Eichenstämme darstellen. In diesen Stämmen leben die Käferlarven. Allerdings dauert es bis zu 8 Jahre, bis sich aus der Larve ein Hirschkäfer entwickelt. Hier ist also – wie bei vielen Dingen im Naturschutz – Geduld gefragt.

2012 wurden mehrere faunistische Bestandsaufnahmen durchgeführt.

 

Im Frühjahr wurde eine Erfassung der Vogelwelt durch ehrenamtliche Aktive des LBV Starnberg vorgenommen.

 

Eine Kartierung der Amphibien, Libellen und Tagfalter wurde an ein professionelles Kartierungsbüro vergeben. Bei allen bearbeiteten Tiergruppen ergab sich eine erstaunliche Artenvielfalt. Auf Grund der vielen Wasserhindernisse (Teiche, Gräben, Tümpel) ist insbesondere die Amphibienwelt am Golfplatz Wörthsee von besonderer Bedeutung. Mehrere Arten der Roten Liste, wie z.B. Kammmolch und Laubfrosch leben hier in nennenswerten Beständen. Aber auch knapp 30 Libellenarten, darunter 7 Arten der Roten Liste konnten festgestellt werden.

 

Auch die Vogelwelt ist reichhaltig, es konnten deutlich über 50 Arten festgestellt werden, die den Golfplatz als Brut- oder Nahrungsrevier nutzen. Darunter befinden sich Arten wie Rotmilan, Zwergtaucher, Teichhuhn, Grauschnäpper, Grauspecht und Goldammer.

 

Auf Basis dieser Kartierungen und unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse wurden dann eine Vielzahl von Maßnahmen zum praktischen Arten- und Biotopschutz vorgeschlagen. Diese Maßnahmen werden nun im Laufe der nächsten Jahre von der Greenkeepermannschaft des Golfclubs umgesetzt. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem die Anlage von heimischen, artenreichen Blumenwiesen sowie die Pflanzung von autochthonen Eichen zur Ergänzung der vorhandenen Eichenhecke. Weitere Maßnahmen sind die Anbringung von Nisthilfen für Mehlschwalben, die Ansiedlung des Turmfalken an einem der Nebengebäude, Vorschläge für das Mahdregime, Anlage von Holzhaufen für Amphibien und vieles mehr.

Landschaftspflege am Rande des Schluifelder Moos (Fotos: H.Ruhdorfer)
Landschaftspflege am Rande des Schluifelder Moos (Fotos: H.Ruhdorfer)

Im Winter 2013/2014 betätigten sich die Greenkeeper des Golfclubs als aktive Landschaftspfleger und entbuschten nach Absprache mit den Naturschutzbehörden eine größere Fläche am Rande des Naturschutzgebietes Schluifelder Moos.

Ein großes Dankeschön an den Headgreenkeeper Hans Ruhdorfer und seine Mannschaft für diesen professionellen Arbeitseinsatz.

 

Der Golfclub Wörthsee ist in 2012 mit dem Golf&Natur-Zertifikat in Gold ausgezeichnet worden; Ende 2014 wurde eine Rezertifizierung durchgeführt und der Golfclub Wörthsee hat abermals das Goldzertifikat erhalten.

 

Auf der Website des Golfclub Wörthsee kann man über die verschiedenen Aspekte des Projekts Golf&Natur nachlesen.