Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Das Bacherner Moos - Naturjuwel am Wörthsee

08.10.2025

Der LBV Starnberg, die Gemeinde Wörthsee und der Verein Kultur am Wörthsee e. V. hatten am 8. Oktober 2025 zu einer gemeinsamen Veranstaltung im neuen „KiWi” eingeladen. Der Einladung waren zahlreiche Gäste gefolgt, sodass der neue Veranstaltungsraum im „Kirchenwirt“ bis auf den letzten Platz gefüllt war. 

Der Abend begann mit einer kurzen Begrüßung durch den zweiten Bürgermeister Josef Kraus und den Vorstandsvorsitzenden der LBV-Kreisgruppe Starnberg, Stefan Schilling. Als Referentin war die Moorexpertin Cornelia Siuda von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf geladen. 

 

Cornelia Siuda und Moderator des Abends, der LBV-Geschäftsstellenleiter Claudius Birke
Cornelia Siuda und Moderator des Abends, der LBV-Geschäftsstellenleiter Claudius Birke

In ihrem Vortrag berichtete sie von der Entstehung unserer Moore nach der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren bis zu ihrer Zerstörung durch intensive Nutzung in den letzten Jahrhunderten und den daraus resultierenden Folgen für unser Klima. 

Sie ging auf Renaturierungsmöglichkeiten ein und zeigte umgesetzte Beispiele im Landkreis Starnberg. Das Highlight des Abends war dann die Filmdokumentation des Geographen und Filmemachers Klaus-Peter Hütt über die außergewöhnliche Pflegemaßnahme im Bacherner Moos. Der 20-minütige Film zeigt anschaulich, wie die LBV-Kreisgruppe mit viel ehrenamtlichem Engagement versucht, das zunehmend verwaldete Moor am Ufer des Wörthsees wieder in seinen ursprünglich offenen Zustand zu versetzen. Eine Besonderheit war dabei, dass der Abtransport des Holzes per Heli-Logging erfolgte.

Abgerundet wurde der Abend durch eine rege Diskussion über Moorschutz und Möglichkeiten zur Finanzierung zukünftiger Projekte. Im aktuellen Haushalt der Staatsregierung ist hierfür jedoch nicht mehr viel übrig.   

(Text: Claudius Birke)

Als Vertretung für Klaus-Peter Hütt gibt seine Frau Margret Hütt eine Einführung zum Film
Als Vertretung für Klaus-Peter Hütt gibt seine Frau Margret Hütt eine Einführung zum Film