Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus"

24.04.2025

Nisthilfen im Außenbereich
Nisthilfen im Außenbereich

 

 

Rauchschwalben, Mehlschwalben und Mauersegler gehören zu den stark bedrohten Arten deren Bestand stetig abnimmt. Verursacht wird dies u.a. durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Der Einsatz von Pestiziden und Insektiziden verursacht eine Dezimierung bei Insekten, damit wird auch den Vögeln die Nahrungsgrundlage entzogen.

 

In der heutigen Zeit werden unsere Wohn- und Betriebsgebäude schwalben- und mauerseglerunfreundlich gebaut, ein Nestbau ist nicht mehr möglich und in vielen Fällen nicht gewollt bzw. nicht geduldet. Ein weiteres Problem ist, unsere Umgebung wird immer mehr versiegelt und sämtliche Pfützen, Löcher werden verschlossen, dadurch finden die Schwalben kein Baumaterial zum Bau ihrer Nester.

Paul Wiecha, Leiter des Starnberger LBV-Arbeitskreises „Schwalben und Mauersegler“, setzt sich seit Jahre intensiv dafür ein, Informationen über die Gefährdung unserer Schwalben & Mauersegler an die Bevölkerung zu bringen. Er berät Hauseigentümern bei Fassadenrenovierung und Gebäudeveränderungen oder gibt Hilfestellung bei Neuansiedlungen. Er unterstützt bei der Wahl und Anbringung von künstlichen Nisthilfen, falls erforderlich bei Kotbretter für den Fassadenschutz oder beim Anbieten von Lehmpfützen mit natürlichem Baumaterial.

 

Sebastian Ludwig und Paul Wiecha beim Anbringen der Nisthilfen
Sebastian Ludwig und Paul Wiecha beim Anbringen der Nisthilfen

 

 

Besonders engagierte Haus- bzw. Stalleigentümer werden mit einer Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus" geehrt. So auch am 15.04. auf dem Reithof von Frau Dr. Angelika Krebs vom Hau in Leutstetten. In ihrem seit dem 19 Jh. bestehenden Stallgebäude fühlen sich neben einer Menge Haussperlinge auch Rauch- und Mehlschwalben zu Hause. Frau Krebs vom Hau ist es ein großes Anliegen, diese bedrohten Vogelarten zu unterstützen.

 

Da aufgrund von Mangel an geeignetem Baumaterial die Schwalbennester immer wieder heruntergefallen waren, wurden durch Paul Wiecha und Sebastian Ludwig vom AK „Schwalben und Mauersegler“ künstliche Nisthilfen sowohl für die Mehlschwalben an der Gebäudefassade als auch für die Rauschwalben im Stallinneren angebracht. Dem Mangel an Baumaterial wurde durch das Bereitstellen von Lehm und Stroh entgegengewirkt. 

 

Die Rauschschwalben sind mittlerweile schon aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und haben unsere Arbeit mit ihren typischen Rufen begleitet. Auf die Rückkehr der Mehlschwalben wird noch sehnsüchtig gewartet. Wir hoffen nach dem für die Schwalben verheerenden letzten Herbst auf eine gute Brutsaison.

 

Text und Bildmaterial: Claudius Birke

 

Einen Bericht vom Münchner Merkur über diese Aktion können Sie hier nachlesen.

Sebastian Ludwig beim Anbringen der Plakette
Sebastian Ludwig beim Anbringen der Plakette