-
Verwaiste Igeljunge, die tagsüber außerhalb des Nests gefunden werden
- Offensichtlich verletzte Igel
-
Kranke Igel, die von Parasiten oder Eiern befallen sind
-
Nach Wintereinbruch aktive oder abgemagerte Tiere
Grundsätzlich gilt: Wer einen Igel findet, sollte ihn auf keinen Fall anfassen. Die meist im Herbst scheinbar umherirrenden Tiere sind in den meisten Fällen nicht in Not,
sondern befinden sich intensiv auf Nahrungssuche, um sich rechtzeitig ausreichend Winterspeck anzufressen. Der Tisch in der Natur ist reich gedeckt, so dass sich die jungen Igel problemlos die
nötige Fettschicht anfressen können. Nur offensichtlich verletzte oder kranke Tiere benötigen sofortige Hilfe.
Dennoch können Naturfreunde den niedlichen und nützlichen Gartenbewohnern helfen, indem sie eine Tränke und eine Futterstelle aufstellen und die Igel so bei der Nahrungssuche
unterstützen. Damit wird verhindert, dass untergewichtige Igel im Winter in menschliche Obhut genommen werden müssen. Oft kommen die Tiere regelmäßig abends zu bekannten Futterstellen. Für den
Futterteller eignet sich ein Gemisch aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei. Auf keinen Fall sollten Speisereste oder Obst gefüttert werden,
auch Milch vertragen Igel absolut nicht. Um Krankheiten zu vermeiden, müssen Futterreste täglich entfernt und das Wasser erneuert werden. Doch auch vor
Mitfressern oder Regen sollte das Futter geschützt sein.
Die beste Igelhilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, denn dort finden sie genügend Käfer, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen. Schon eine verwilderte Ecke kann ausreichen, um
einen kleinen Igellebensraum zu schaffen. Laub-, Reisig- und Totholzhaufen bieten einen willkommenen Unterschlupf.
Doch auch künstliche Verstecke werden jederzeit gerne angenommen, und das nicht nur für den Winterschlaf. Die sogenannten Igelburgen können ohne großen Aufwand selbst gebaut
werden oder sind in unterschiedlichsten Ausführungen auch im Fachhandel erhältlich. Eine kostenlose Broschüre, Informationen zur geeigneten Platzwahl, eine ausführliche Bauanleitungen für Igelburgen und nützliche Tipps zum Anlegen eines igelfreundlichen Gartens
finden Sie unter www.lbv.de/igel.
Übrigens, erst wenn die Bodentemperatur langfristig um den Gefrierpunkt liegt, ziehen sich die Igel komplett zurück. Erst dann dürfen noch herumirrende Igel, die meist krank oder untergewichtig
sind, aufgenommen werden. In einem solchem Fall sollten Igelfreunde einen Tierarzt, ein Tierheim oder eine Igelstation aufsuchen. Über das Igel-Netzwerk im Landkreis
Starnberg können Sie hier nachlesen.
Rechtliches:
Igel sind Wildtiere und keine Haustiere und durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Die Aufnahme eines
Igels ist nur ausnahmsweise bei verletzten oder kranken Tieren erlaubt - danach müssen sie unverzüglich wieder freigelassen werden.