Als Phänologie wird die Lehre vom Sichtbaren bezeichnet. Wissenschaftlich ausgedrückt: die „Lehre der Erscheinungen“.
Was verbirgt sich dahinter?
Hinter diesem komplizierten Wort verbirgt sich eine genaue Beobachtung der Natur. Dabei wird das Jahr in 10 Jahreszeiten eingeteilt. Der Beginn der jeweiligen Jahreszeiten ist nicht an feste
Kalenderdaten gebunden, sondern orientiert sich an den verschiedenen Entwicklungsstadien der so genannten Zeigerpflanzen. Der Beginn einer neuen Jahreszeit wird durch die Blüte oder die
Laubfärbung in der jeweiligen Region angezeigt.
Was sind Zeigerpflanzen?
Pflanzen, die sehr stark von einem abiotischen Umweltfaktor (z. B. Feuchtigkeit, Säure, Licht) abhängig sind, werden als Zeigerpflanzen bezeichnet. Sie kommen nur dort vor, wo dieser Faktor im
bestimmten Maß vorhanden ist.
Beispiele für Zeigerarten:
- Trockenheitszeiger: Zypressen-Wolfsmilch, Besenginster
- Stickstoffanzeiger: Große Brennnessel, Weiße Taubnessel
- Säurezeiger: Heidekraut, Heidelbeere, Preiselbeere, Sonnentau
- Lichtzeiger: Wermut, Gemeine Grasnelke (nur als Gartenpflanzen)
Vorfrühling: März – Beginn der ersten Jahreszeit im phänologischen Kalender
Mit der Blüte der Frühlingsknotenblumen und dem Beginn der Haselblüte beginnt der Vorfrühling.
Nach 35 Tagen ist der Vorfrühling vorbei.
Typische Zeigerpflanzen:
Frühlingsknotenblumen/Märzenbecher, Krokus, Huflattich, Schlüsselblume, Kornelkirsche, Erle und Sal-Weide. Die Haselnuss ist auch als seltener Winterblüher (Januar/Februar) dokumentiert.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Bienen machen ihren Reinigungsflug. Amseln starten mit dem Nestbau und Maulwürfe machen durch erste Hügel auf sich aufmerksam.
Erstfrühling: April
Die zweite Jahreszeit ist der Erstfrühling Anfang April. Die Forsythie ist mit ihren gelben Blüten eine auffällige Zeigerpflanze. Leider bietet sie Insekten weder Pollen noch Nektar. Der
Erstfrühling hat eine Durchschnittliche Dauer von 31 Tagen.
Typische Zeigerpflanzen:
Forsythie, Buschwindröschen, Schlehe, Tulpen, Kirsche, Stachelbeere, Johannisbeere, Birne und vereinzelt auch der Löwenzahn. Haselnuss, Birke, Buche und Linde zeigen erste Blätter.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Schwalben kehren zurück und Rotschwänzchen beginnen zu brüten. Wild- und Honigbienen werden aktiv.
Vollfrühling: Mai
Im Mai beginnt der Vollfrühling. Die Apfelbäume zeigen ihre rosa-weißen Blüten und der Flieder entwickelt seinen Duft. Die Wiesen färben sich gelb durch den Löwenzahl. Bäume wie die
Stieleichen zeigen ihr grünes Blätterkleid. Der Vollfrühling begleitet uns insgesamt über 30 Tage.
Typische Zeigerpflanzen:
Apfelbaum, Flieder, Löwenzahn, Maiglöckchen, Bärlauch, Waldmeister und Himbeere.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Die erste Rufe des Kuckuck sind hörbar und die Maikäfer beginnen zu fliegen.
Frühsommer: Juni
Es folgt die nächste phänologische Jahreszeit – der Frühsommer. Der Holunder blüht und die Pfingstrosen entfalten ihre imposanten Köpfe. Der erste Honig kann geschleudert werden. Der Frühsommer
dauert im Schnitt etwa 22 Tage dauert.
Typische Zeigerpflanzen:
Pfingstrose, Schwarzer Holunder, Weißdorn, Robinie, Akelei, Storchschnabel. Erdbeeren und Kirschen reifen.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Grillen beginnen mit ihrem Zirpen und die erste Brut der Singvögel verlässt das Nest.
Hochsommer: Juli
Im Juli beginnt der Hochsommer und ist die längste phänologische Jahreszeit. Typisch für den Hochsommer ist die Blüte der Sommer- und Winterlinde, die uns mit ihren herzförmigen Blätter und dem
unverwechselbaren Duft verzaubert. Der Hochsommer begleitet uns ganze 42 Tage.
Typische Zeigerpflanzen:
Linden, Lavendel, gemeine Wegwarte, Kornblume, Salbei. Johannisbeeren, Stachelbeeren und das Korn auf den Feldern beginnen zu reifen.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Frösche beginnen mit ihren quaken und Glühwürmchen sind an lauen Abenden zu entdecken.
Spätsommer: August
Diese Zeit wird vor allem von Obstfreunden geschätzt. Denn die ersten frühen Apfelsorten und die Frühzwetschge sind nun reif. Der Spätsommer ist über 27 Tage unser
Begleiter.
Typische Zeigerpflanzen:
Im Garten blühen Goldrute, Dahlie, roter Sonnenhut und Lavendel; in der Natur erfreuen uns vor allem in Feuchtgebieten Besonderheiten wie Duftlauch, Herzblatt und spätblühende
Enzian-Arten. Vogelbeere und Getreide werden reif.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Libellen zeigen sich in ihrer vollen Pracht.
Frühherbst: September
Der Frühherbst beginnt Ende August und geht bis weit in den September hinein. Früchte des schwarzen Holunder werden nun reif und die Herbstzeitlose blüht. Der "Altweibersommer" wird mit der
Herbstzeitlose eingeleitet. Der Frühherbst begleitet uns insgesamt über 21 Tage.
Typische Zeigerpflanzen:
Herbstzeitlose und Herbstkrokusse blühen. Holunder, Haselnuss, Brombeere, Hagebutten reifen. Die Herbstfärbung der Bäume beginnt.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Die Schwalben beginnen ihren Vogelzug.
Vollherbst: Oktober
Im Oktober beginnt der Vollherbst und Herbstfärbung der Laubbäume ist voll ausgeprägt. Früchte wie Eicheln, Kastanien fallen reif zu Boden. Der Vollherbst dauert 19 Tage an.
Typische Zeigerpflanzen:
Der Efeu ist die nahezu einzige blühende Pflanze. Stieleiche, Kastanien, Walnüsse, Haselnüsse, Quitten und Spätapfelsorten sind reif.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Die Stare sammeln sich in Scharen zum Abflug.
Spätherbst: November
Auch der Spätherbst hat seinen Beginn im Oktober, es blühen nur noch wenige Pflanzen. Der Blattabwurf ist in vollem Gange und läutet den Winter ein. Der Spätherbst begleitet uns über 19
Tage.
Typische Zeigerpflanzen:
Stieleiche und Rosskastanie durch Blattabwurf. An Schlehe und Hagebutte hängen noch Früchte.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Igel suchen sich ein Winterquartier und Eichhörnchen sammeln letzte Vorräte.
Winter: Dezember bis Februar
Die letzte aneinanderhängende phänologische Jahreszeit ist mit durchschnittlich 106 Tagen der Winter. Laubbäume sind kahl und auch die Lärche hat ihre Nadeln fallen gelassen. Die
Winterruhe beginnt.
Typische Zeigerpflanzen:
Es blühen lediglich Christrose, Winterjasmin und Zaubernuss und in unserer Region die Haselnuss.
Aktivitäten in der Tierwelt:
Winterruhe (Dachs, Eichhörnchen), Winterschlaf (Igel, Fledermaus, Siebenschläfer) und Winterstarre (Insekten, Reptilien) halten Einzug. Es sind die bei uns überwinternden Vögel anzutreffen an.
Text: Katharina Roppert-Engert mit fachlicher Prüfung durch Dr. Rudi Netzsch, BASta