Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Auf dieser Seite findest Du  Informationen zum Thema Schilf

 

Was ist eigentlich Schilf?

Schilfgürtel sind ein optimaler Lebensraum für viele Tiere: Sie bieten Versteckmöglichkeiten, Nahrung und vor allem ungestörte Brutplätze. Schilf leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt.

 

Schilfbewohner

Schilfgürtel sind für viele Tiere ein optimaler Lebensraum: Sie bieten Versteck, Nahrung und ungestörte Brutplätze. Weil Schilfbereiche selten von Menschen betreten werden, kennt man die Bewohner kaum. Hier findest du auch oft die folgenden Tiere:

 

Die Rohrdommel

Foto: Rohrdommel, Jörg Möller
Foto: Rohrdommel, Jörg Möller

👉Die Rohrdommel ist etwas kleiner als eine Gans, 70-80cm.

 

👉Durch ihr gelb, braun und schwarz gemustertes Gefieder kann sie sich im Schilf gut verstecke.

 

 👉Bei Gefahr steckt die Rohrdommel den Schnabel nach oben und bewegt den Hals hin und her wie die Schilfhalme im Wind. Dann ist sie noch schwerer zu erkennen. Schau mal rein.

 

👉Auf dem Speiseplan der Rohrdommel stehen vor allem Fische, Frösche und Wasserinsekten.

 

👉Die Rohrdommel klingt fast wie ein Nebelhorn, hör mal rein. Du kannst das nachmachen, wenn du schräg in eine Flasche pustest.

Die Rohrammer

Foto: Rohrammer, Ursula Wiegand
Foto: Rohrammer, Ursula Wiegand

 

👉Die Rohrammer ist etwa so groß wie ein Spatz.

 

👉Sie ist auch braun-grau wie ein Spatz, hat aber einen schwarzen Kopf und sieht aus als hätte sie einen weißen Schnurrbart. Früher nannte man sie auch Rohrspatz.

 

👉Die Rohrammer frisst hauptsächlich Grassamen, manchmal auch Insekten und Spinnen.

 

👉Sie bewohnt Schilfgebiete in der Nähe von Gewässern und feuchte Wiesen.

Die Beutelmeise

Foto: Beutelmeise, Tunka Zdenek
Foto: Beutelmeise, Tunka Zdenek

 

👉Beutelmeisen leben nur an Gewässern und Schilfgebieten.

 

👉Sie sind etwa so groß wie Blaumeisen.

 

👉Sie sind überwiegend grau mit rot-brauner Oberseite und beiger Unterseite. Besonders auffällig ist aber die schwarze Augenmaske.

 

👉Es ist einfach zu erkennen, woher die Beutelmeise ihren Namen hat. Aus Pflanzenfasern baut sie ein weiches Nest, das an einen Beutel oder eine Wollsocke erinnert.