Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Das Leutstettener Moos

Leutstettener Moos (Foto: A.Gehrold)
Leutstettener Moos (Foto: A.Gehrold)

Das Naturschutzgebiet „Leutstettener Moos“ liegt nördlich des Starnberger Sees und umfasst auf einer Fläche von 215 ha hauptsächlich Niedermoorgebiete. Das NSG ist Teil des FFH-Gebiets 7934-371  „Moore und Wälder der Endmoräne bei Starnberg“ im europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000.

 

Die Landschaft im Leutstettener Moos ist geprägt durch die Würm, die in Süd-Nord-Richtung über ca. 3 km durch das NSG fließt. Ein ca. 900 m langer Seitenarm („Altarm“) fließt im südlichen Teil des NSG parallel zur Würm und verbindet unter anderem zwei der vier Seen (Galgensee und Truhensee) miteinander. Weiter nördlich folgen der Goldsee sowie der See unterhalb des Schlosses Leutstetten.

 

Im Frühjahr und Sommer 2015 wurde auf Anregung der Regierung von Oberbayern und der Unteren Naturschutzbehörde Starnberg eine Kartierung der Vogelwelt im Leutstettener Moos durchgeführt. Aktive der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen sowie die Gebietsbetreuerin für den Starnberger See erkundeten in mehreren Landbegehungen sowie in Befahrungen der Würm mit dem Kanu das Untersuchungsgebiet. Daneben wurden die Beobachtungsdaten aus dem Portal ornitho.de ausgewertet.

 

Das Hauptaugenmerk der Erfassung lag dabei auf ausgewählten Zielarten, die typische Vertreter der Moor-, Schilf- und Wiesenbrütergemeinschaft sind. Sechs der 13 Zielarten konnten nachgewiesen werden: Wachtelkönig, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Großer Brachvogel, Bekassine und Schilfrohrsänger. Bei lediglich zwei dieser Arten besteht Brutverdacht (Schwarzkehlchen und Wachtelkönig), die Beobachtungen der vier anderen Arten waren jeweils einmalig und müssen durchziehenden Vögeln zugeschrieben werden. Weitere Details findet man in der Dokumentation „Die Vögel im Leutstettener Moos 2015“.

 

Die Vogelkartierung wurd im Jahr 2018 wiederholt. Dieses Mal wurde die Kartierung von Wolfgang Spatz, Jan Brinke, Paul Wiecha und Andrea Gehrold, der Gebietsbetreuerin am Starnberger See, durchgeführt. Es wurden insgesamt 125 Vogelarten nachgewiesen, darunter mindestens 59 Arten mit Brutnachweis oder Brutverdacht. Besonders bedeutsam waren die (möglichen) Brutvorkommen einiger gefährdeter und für das Gebiet wertgebender Arten wie Baumpieper, Bekassine und Grauspecht. Details findet man in dem sehr umfangreichen und informativen Bericht über die Kartierung.

 

Weiden beim Gestüt Isarland (Foto: Gerhard Huber)
Weiden beim Gestüt Isarland (Foto: Gerhard Huber)

Im Süden des NSG Leutstettener Moos liegt das Gestüt „Isarland“. Das Gestüt „Isarland“ war ein renommiertes Vollblut-Gestüt, das 2011 den Betrieb einstellen musste. Nach einem langen Rechtsstreit wurde es 2017 an einen neuen Eigentümer verkauft. Die zukünftige Form der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen ist ungewiss. Die Wiesen und Weiden rund um das Gestüt werden seit 2015 von der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) ornithologisch untersucht. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich im Wesentlichen nördlich bzw. östlich der Gebäude (ehemaliges) Gestüt „Isarland“. Das Gebiet umfasst hauptsächlich ehemalige Weideflächen sowie angrenzende Wiesen. Die Landschaft ist strukturiert mit kleinen Baum- und Buschgruppen. Ansonsten sind die Flächen sehr frei und werden gemäht. Wiesen mit niedrigem, teils schütterem Grasbewuchs, durchzogen von offenen Holzzäunen, prägen den Charakter der ehemaligen Pferdekoppeln. Weitere Details findet man hier.

typische Vogelarten im Leutstettener Moos


In den Jahren 2016 bis 2022 konnten im Leutstettener Moos ca. 150 Vogelarten beobachtet werden. Eine Übersicht über alle beobachteten Vogelarten findet man in nebenstehender Liste.

Vogelarten Leutstettener Moos 2016-2022
Vogelarten_Leutstettener_Moos_2016_2022.
Adobe Acrobat Dokument 42.8 KB

weitere Beobachtungsgebiete