Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Neubau als „Isarfloß“ im  Jahr 2008

Neubau des Flussseeschwalbenfloßes (Foto: LBV Starnberg)
Neubau des Flussseeschwalbenfloßes (Foto: LBV Starnberg)

 

 

Nach einer längeren Planungs- und Genehmigungsphase bauten die Isarflößer um Michael Angermeier Ende November 2008 ein neues Floß aus 19 Fichtenstämmen zu je 18 m Länge. Sofort anschließend wurde der Aufbau aus Lärchenholz mit den beiden Brutflächen (jeweils 44 qm) von der Zimmerei Fersch aus Percha erstellt. Freiwillige der Kreisgruppe halfen dabei mit und installierten unter anderem Schutzgitter, damit die Jungvögel nicht ins Wasser fallen, brachten 3 t Kies auf und bauten Unterschlupfmöglichkeiten für die Küken.

 

Unterstützt von den Bundeswehrpionieren aus Percha wurde das Floß samt vier jeweils 13 Zentner schweren Betonankern an den alten Liegeplatz in der Bucht geschleppt und dort verankert.  

 

Das neue Flussseeschwalbenfloß (Foto: LBV Starnberg)
Das neue Flussseeschwalbenfloß (Foto: LBV Starnberg)

Für die finanzielle Förderung des Vorhabens sind wir der Regierung von Oberbayern zu großem Dank verpflichtet; speziell Herr Jörg Günther stand uns bereitwillig mit Rat und Tat zur Seite. Weiterhin profitierten wir von Heri Zintls Erfahrung mit dieser besonderen Vogelart. Sie ging wesentlich in die Planung und den Bau dieses großen Floßes ein.

 

Zu danken haben wir aber auch Anton Dreher, dem Chef der Rambeck-Werft, den Fischermeistern Rudolf Müller, Lorenz Lidl und Andreas Ernst, den Bundeswehr-Pionieren sowie den MRSV-Ruderern Georg Kendl und Jonathan Bischof wie Herrn von Gruchalla von der Segelabteilung des SV Seeshaupt für bereitwillige Hilfe.

 

Wir freuen uns sehr über die Hilfsbereitschaft aus so unterschiedlichen Gruppen. Sie zeigt, dass es am Starnberger See eine See-Gemeinschaft über die Grenzen der eigenen Interessen hinaus gibt.

 

Heri Zintl und Franz Wimmer beim Beringen (Foto: Pit Brützel)
Heri Zintl und Franz Wimmer beim Beringen (Foto: Pit Brützel)

 

 

 

Die Flussseeschwalben haben das neue Floß gut angenommen.

 

 

 

In den Jahren 2010 - 2013 konnten jeweils ca. 60 Brutpaare ermittelt werden. Die Zahl der flüggen Jungvögel schwankte zwischen ca. 20 und 40 Flügglingen. Die Jungvögel werden beringt.

 

 

Seit 2014 wird das Brutgeschehen auf der Website dokumentiert.

 

(Text: Horst Guckelsberger)