Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Quantitative Entwicklung der ornitho.de Nutzung im Landkreis STA

aktuelle Beobachtungszahlen im Jahr 2024

Die aktuellen Werte für Beobachtungen, Beobachter und beobachtete Arten für das laufende bzw. vergangene Jahr im folgenden dargestellt. Seit Ende Januar 2025 werden dazu die Werte des Jahres 2024 angezeigt.  

Entwicklung der Beobachter- und Beobachtungszahlen

Im Jahr 2024 wurden für den Landkreis Starnberg ca. 41.300 Beobachtungen von knapp 340 Beobachtern im ornitho.de registriert. Die Anzahl der Beobachtungen scheint sich seit 2020 (1. Coronajahr) bei gut 40.000 Beobachtungen einzupendeln.

 

Die Anzahl der in ornitho.de dokumentierten Beobachtungen pro Jahr sowie der Beobachter hat sich folgendermaßen entwickelt.

Jahreszeitliche Verteilung der Beobachtungen

Die Beobachtungstätigkeit der Ornithologen verändert sich im Laufe des Jahres. Naturgemäß sind die Frühlingsmonate März bis Mai die beobachtungsintensivsten Monate. Im Sommer (Juli/August) wird relativ wenig beobachtet. Mit der beginnenden Zugsaison im September steigen dann auch die Beobachtungszahlen wieder an. Details über die Beobachtungsdichte im Jahresverlauf der letzten Jahre kann man aus nachfolgender  Grafik entnehmen.

Räumliche Verteilung der Beobachtungen

Das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) betrifft im Wesentlichen den politischen Landkreis Starnberg sowie den gesamten Starnberger See. Im ornitho.de wird auch der Starnberger See aus technischen Gründen als „Gemeinde“ definiert.

 

In untenstehender  Tabelle wird angegeben, wie sich die Beobachtungen im ornitho.de in den Jahren bis 2020 auf die einzelnen Gemeinden im Landkreis verteilen.  Wenn man die Anzahl der Beobachtungen zur Größe der Gemeinden ins Verhältnis setzt, fällt auf, dass in den südwestlichen Gemeinden Herrsching, Andechs und Tutzing sowie in der Gemeinde Wörthsee deutlich weniger Beobachtungen dokumentiert werden als in den anderen Gemeinden. In diesen Gemeinden gibt es also sicher noch Einiges zu entdecken.


Anzahl der Beobachter

Es wird nicht nur mehr beobachtet als in den Vorjahren, auch die Anzahl der beteiligten Personen ist stark ansteigend. Im Jahr 2024 haben ca. 340 Beobachter ihre Daten im ornitho.de dokumentiert.

Die hohe Zahl an Beobachtern darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der größte Teil der Beobachtungen von wenigen Personen dokumentiert werden. Ungefähr 87% der Beobachtungen werden von 45 regelmäßigen Beobachtern dokumentiert. Als regelmäßige Beobachter werden Beobachter mit mehr als 10 Beobachtungen pro Monat bezeichnet.


Anzahl der beobachteten Arten

Aber nicht nur die Anzahl der Beobachter und der dokumentierten Beobachtungen steigt an. Auch die Anzahl der beobachteten Vogelarten bleibt auf hohem Niveau.  Über die Jahre hinweg bleibt die kumulierte Anzahl der Arten in einem jahr auf einem ähnlichen Niveau.  Vermutlich werden die allermeisten bei uns vorkommenden Arten auch im ornitho dokumentiert.


Qualität der  Beobachtungen

Die Anzahl der Beobachtungen, die exakt lokalisiert werden, ist stark zunehmend. Knapp 75 % aller Beobachtungen werden exakt lokalisiert. Vor 10 Jahren lag dieser Wert noch bei ca. 20 %.   Das ist vermutlich auf die verstärkte Nutzung der App "Naturalist" zurückzuführen.

Bei den Beobachtungen mit Brutzeitcode (Brutzeitfeststellung, Brutverdacht, Brutnachweis)  wurden ca. 80% der Beobachtungen exakt lokalisiert. Damit können die über den Revieralgorithmus gewonnenen quantitativen Aussagen über die Brutvögel im Landkreis STA stabilisiert bzw. verbessert werden.

(Grafiken: Gerhard Huber; Text: Pit Brützel)

Qualität der Beobachtungen

Der Revieralgorithmus

Starnberger Vogelatlas