Herzlich Willkommen beim LBV Starnberg!

Wir sind aktiv für die Natur –
mit Sachverstand und Augenmaß

Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Arbeitskreis Bioakustik

10. März 2025

 

Jetzt ist es soweit: Der erste Rekorder hat nun eine Woche in der Natur verbracht, und die Audiodateien sind zu Hause ausgewertet worden mit der KI BirdNET [https://birdnet.cornell.edu/]. Das Geräts hing mitten im Wald, an einer Stelle, wo es vor einigen Jahren mal Verhörungen des Raufußkauzes gab. Ich dachte mir, vielleicht haben wir ja Glück und die seltene Kleineule ist wieder da – ehrlich gesagt habe ich nicht wirklich daran geglaubt, aber so war der Nervenkitzel größer! Ich habe daher nicht schlecht gestaunt, als die KI  tatsächlich „Raufußkauz“ angezeigt hat. Kurz nachhören: tatsächlich! Aber damit nicht genug: auch der Sperlingskauz wurde – korrekt und vollkommen unerwartet – identifiziert. Einfach unglaublich!

 

Den Wert dieser Entdeckungen kann man vielleicht daran ermessen, dass in unmittelbarer Nähe, und nur einen Tag später, zufällig „klassisch“ und systematisch nach Eulen gesucht wurde – ohne Erfolg: Weder Raufuß- noch Sperlingskauz wurden entdeckt.

28. Februar 2025

 

Nach dem unerwartet frühen Erreichen unseres Spendenziels konnten wir es natürlich nicht erwarten und haben sofort die erste Hardware bestellt. So haben wir die Möglichkeit, noch diesen März für die Erfassung von Eulen nutzen zu können! Die fünf Song Meter Micro 2 der Firma Wildlife Acoustics sind heute angekommen und in Betrieb genommen worden.

 

Auf dem Foto sieht man das erste Gerät im Einsatz – jetzt kann es richtig losgehen!

 

 

Raufußkauz (Foto: LBV Bildarchiv - Dr. Christoph Moning)
Raufußkauz (Foto: LBV Bildarchiv - Dr. Christoph Moning)

16. Februar  2025

 

Wahnsinn! Am 14. Februar 2025 ist unser Crowdfunding-Projekt „Erfassung von seltenen Vögeln im Landkreis mit Bioakustik und KI“ online gegangen. Wir waren uns ehrlich gesagt nicht sicher, ob wir die benötigten 1600 € zusammenbekommen würden. Deswegen war dieser Betrag auch sehr vorsichtig bemessen. Denn sicher war nur eins: Würde nach der Spendenphase auch nur ein Euro fehlen, gingen wir komplett leer aus!

Umso ungläubiger blickten wir fast stündlich auf den Verlauf des Crowdfundingphase: Schon nach gut einem Tag war das Geld zusammen. Aber damit war die Rallye noch nicht vorbei. weiter und weiter steigt der Kontostand – damit können wir das Projekt noch größer und besser aufziehen!

Einen ganz großen Dank an alle Spender und Spenderinnen!

14. Februar 2025

 

Die Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) will mit einer innovativen Methode – Bioakustik mit KI – seltene und ansonsten schwer zu entdeckende Vogelarten im Landkreis Starnberg nachweisen. Diese Arten leben heimlich oder sind nur nachts aktiv, so dass man wenig über sie weiß. Dementsprechend schlecht werden sie und ihre Lebensräume geschützt. Es handelt sich um Eulen, bestimmte Greifvögel und Waldschnepfen. 

 

Unser kleines Crowdfunding-Projekt für Bioakustik und KI ist nun in der Spendenphase angekommen, und wir freuen uns über jeden Beitrag! Leider gilt bei diesem Crowdfunding "Alles oder Nichts": Wenn wir die Gesamtsumme von 1600€ nicht erreichen, bekommen wir keinen Euro (und Ihr Euer Geld zurück).

 

Das Gute daran: Die VR-Bank verdoppelt jeden Spendebetrag zwischen 5€ und 100€, sodass wir effektiv nur etwa die Hälfte zusammenbekommen müssen. Spendenquittung gibts oben drauf!

 

Die gute Nachricht ist, dass wir die für den Start notwendigen "Fans" für das Projekt in Rekordzeit zusammenhatten, und sogar deutlich mehr als benötigt. Ein herzliches Dankeschön, das macht uns zuversichtlich, dass wir das Spendenziel ebenfalls schnell erreichen können!

 

Wie ihr vielleicht in der Presse oder woanders gehört habt, haben Land und Bund die Mittel für den Naturschutz 2025 fast komplett gestrichen bzw. eingefroren. Das ist für Natur und Klima schlimm, und für den LBV und ähnliche Vereine finanziell verheerend. Daher wäre es toll, wenn wir auf diesem Weg Geld für den Naturschutz zusammenbringen könnten, ohne die LBV-Kasse zu belasten.

Waldschnepfe (Foto: Ralph Sturm - LBV Bildarchiv)
Waldschnepfe (Foto: Ralph Sturm - LBV Bildarchiv)

13. Dezember 2024

 

Der Einsatz von Tonaufnahmegeräten zur Erfassung von Vögeln hat uns schon länger fasziniert. Erste Aufnahmen mit einfachen Rekordern waren vielversprechend, aber der Zeitaufwand zum Abhören der Langzeitaufnahmen ist enorm. Glücklicherweise wurden die ersten KI-Systeme zur Erkennung von Vogelstimmen vor ein bis zwei Jahren so gut (Smartphone-Apps), dass bei uns der Gedanke reifte, die beiden Systeme zusammenzubringen. Mithilfe der KI sollte es möglich sein, größere Datenmengen auszuwerten, und so zeitlich und räumlich eine gute Abdeckung hinzubekommen. Vielleicht ist es ja möglich, sonst schwer zu erfassende Arten wie Waldschnepfe, Habicht oder Kleineulen nachzuweisen. Hier gibt es nämlich erhebliche Kenntnislücken.

Leider sind gute, autonome Aufnahmegeräte nicht gerade billig. Und leider steht der Naturschutz aufgrund der politischen Großlage Anfang 2025 unter erheblichem Druck, was wir finanziell direkt zu spüren bekommen. Daher beschlossen wir, ein Crowdfunding-Projekt zur Finanzierung unserer Idee zu starten!