Herzlich Willkommen beim LBV Starnberg!

Wir sind aktiv für die Natur –
mit Sachverstand und Augenmaß

Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Warum überhaupt Landschaftspflege?

Duftlauch (Foto: Horst Guckelsberger)
Duftlauch (Foto: Horst Guckelsberger)

Sollte man nicht einfach Natur Natur sein lassen? Unsere Landschaft ist nahezu überall eine Kulturlandschaft, wie sie in den letzten Jahrhunderten durch zumeist klein-bäuerliche Nutzung entstanden ist. Viele der Arten, die wir heute als besonders schön, wertvoll, selten oder schützenswert einstufen, verdanken dieser Art der Bewirtschaftung ihr Vorkommen. Mit der  Landschaftspflege versuchen wir annähernd die frühere Nutzung zu simulieren, um dieses „Kultur-Naturerbe“ zu bewahren.

 

Legitim ist es aber auch, dort, wo sich alte Naturreste erhalten haben, die Natur sich selbst zu überlassen, wie dies in Nationalparks angestrebt wird. Beide Wege, unser Naturerbe zu bewahren, sind uns wichtig.

 

Sumpf-Stendelwurz (Foto: Wolfgang Höll)
Sumpf-Stendelwurz (Foto: Wolfgang Höll)

Viele der besonderen Biotope im Landkreis Starnberg zeichnen sich dadurch aus, dass sie Pflanzen beherbergen, die mit einem „Zuviel“ an Stickstoff und anderen Nährstoffen im Boden nicht zurechtkommen. Es handelt sich dabei häufig um sogenannte Magerrasen. Aber auch feuchte Niedermoorbereiche und Nasswiesen können ihre naturschutz­fachliche Wertigkeit nur behalten, wenn die Nährstoffe nicht zu viel werden. Zu den Pflanzen, die dabei schützenswert im Mittelpunkt stehen, gehören unter anderem verschiedene Enzian- und Orchideenarten.  

Um diesen Standorten Nährstoffe zu entziehen, werden die Biotopflächen gemäht. Auch werden aufkommende Sträucher und Büsche entfernt, damit sie die empfindlichen Pflanzenarten der Offenflächen nicht verdrängen.

 

Kreuzenzian (Foto: Wolfgang Höll)
Kreuzenzian (Foto: Wolfgang Höll)

Das „richtige“ Mähen auf den verschiedenen Flächen ist gar nicht so einfach, denn zum einen erreicht man den Nährstoffentzug am besten, indem man relativ früh (ab August) grünes Pflanzenmaterial aus der Fläche entfernt. Auf der anderen Seite muss aber darauf geachtet werden, dass die schützenswerten Pflanzen, wie beispielsweise die Enzianarten, schon ihre Samen verteilt haben, damit die nächsten Generationen gesichert sind.

Die Flächen werden deshalb auch nie komplett gemäht. In den ungemähten Bereichen können somit auch Insekten und deren Eier und Raupen ein Refugium finden, um sich zu entwickeln und den Winter zu überstehen.

 

Wald-Wiesenvögelein (C.hero) (Foto: Klaus Gottschaldt
Wald-Wiesenvögelein (C.hero) (Foto: Klaus Gottschaldt

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Landschaftspflege ist das Zurückdrängen von sogenannten „invasiven Neophyten“. Das sind Pflanzen, die bei uns eigentlich nicht heimisch sind, sondern beispielsweise aus Asien oder Nordamerika eingeschleppt wurden, sich hier aber so stark ausbreiten, dass sie heimische Pflanzenarten verdrängen. Im Landkreis Starnberg kommen vor allem das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera), die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) oder der Riesen-Bärenklau (Heracleum giganteum) vor.

Bei der Landschaftspflege bewährt sich eine Arbeitsteilung: Sehr große Fläche wie etwa das Ampermoos "bewirtschaften" Landwirte, die sich mit entsprechenden Spezial­maschinen ausgerüstet haben, nach den Vorgaben der Naturschutzbehörden und der Beratung durch Gebietsbetreuer. Der LBV konzentriert sich bei seiner Landschaftspflege - seinen Möglichkeiten entsprechend - auf kleinere, schwer zugängliche oder besonders problematische Flächen, für die sich keine Landwirte finden. Wichtig ist uns eine enge Kooperation mit diesen Landwirten.

Mahd durch Landwirte im Ampermoos (Foto: LBV)
Mahd durch Landwirte im Ampermoos (Foto: LBV)
Mahd am Friedinger Bühel (Foto: Horst Guckelsberger)
Mahd am Friedinger Bühel (Foto: Horst Guckelsberger)
Kooperation Landwirt - LBV-Ehrenamtler (Foto: Horst Guckelsberger)
Kooperation Landwirt - LBV-Ehrenamtler (Foto: Horst Guckelsberger)

Ein bißchen Arbeit für viel Natur

 

 

In einem Artikel des Starnberger Merkurs vom 11.September 2014 wird die Landschaftspflegearbeit des LBV Starnberg am Beispiel der Arbeiten an der "Langen Wiese" dargestellt. 

Eine Kopie des Artikels aus dem Starnberger Merkur finden Sie hier.