Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Schmid-Wäldchen bei Perchting

Lage:

400 m südlich von Perchting (Ortsteil von Starnberg)

 

Standortbedingungen:

flachgründiger Boden auf leicht nach Norden abfallender Hangmulde

 

Lebensraumtypen:

Mischwald mit dauerfeuchter Senke und randlichem Grünland, teilweise mager

 

Größe:

0,42 ha, im Eigentum des LBV nach Überlassung durch Frau Schmid im Jahr 2021

 

Rechtlicher Schutzstatus:

teilweise gesetzlich geschütztes Biotop „Feldgehölz mit Magergrünland am Asche­ringer Weg südlich Perchting“

 


Pflegemaßnahmen:

Offenhalten einer wasserstauenden Stelle, Entfernung von Altlasten (z. B. Überreste von Wild­schutz­zäunen, Baumhaus, widerrechtlich abgelagerter Müll), erhebliche Reduktion der vorhandenen Fichten aufgrund von Borkenkäferbefall und somit schrittweises Freistellen alter Buchen und Eichen, Erhalt von stehendem und liegendem Totholz, Herstellen eines gebuchteten und gestuften Wald­randes;
Ziel ist die Entwicklung zum Naturwald als Tritt­stein­­-Biotop im umgebenden Grünland. 
Die vorhandenen Buchen, Eichen, Lärchen, Mehlbeeren und Ebereschen wurden um 15 Exemplare der seltenen Elsbeere (Sorbus torminalis, RL BY V), die den Schwerpunkt ihres südbaye­rischen Vorkommens im Fünfseenland zwischen Isar und Lech hat, im März 2024 ergänzt.
Primärer Wert des Wäldchens ist die Lage als natürliches Trittsteinbiotop in der Agrarlandschaft.

 

Wertgebende Arten:

Gekielter Lauch (Allium carinatum, RL BY 3), Eibe (Taxus baccata, RL BY 3), Ästige Graslilie (Anthericum ramosum, RL BY V), Nordisches Labkraut (Gallium boreale, RL BY V), Türkenbund (Lilium martagon), Seidelbast (Daphne mezereum), Wunderveilchen (Viola mirabilis, RL BY V), Echtes Salomonsiegel (Polygonatum odoratum, RL BY V)

 

RL BY  = Rote Liste Bayern     1 = vom Aussterben bedroht   2 = stark gefährdet   3 = gefährdet  V = Vorwarnliste 

Weitere Pflegeflächen