Gemeinsam Bayerns Natur schützen

Diemendorfer Höhenberg

Lage:

Moränenrücken nordwestlich Diemendorf, Gemeindegebiet Tutzing

 

Standortbedingungen:

Ehemaliges Kiesgrubengelände mit Steilhängen, Rampen und buckligen Verebenungen, das nach Auflassung zum Teil durch natürliche Sukzession stark verbuscht und verwaldet ist.

 

Lebensraumtyp:

Nach Zurückdrängen des Gehölzaufwuchses: Kleinflächige Pfeifengraswiese am Böschungsfuß, Kalk-Magerrasen an Steilhang und an den offen gehaltenen Flächen, trockene Altgrasflur

 

Größe:

ca. 0,95 ha, davon Pflegefläche ca. 0,34 ha

 

Rechtlicher Schutzstatus:

Naturdenkmal „Kiesgrube bei Monatshausen“, kartiertes Biotop, ABSP-Fläche (Arten- und Biotopschutzprogramm) mit regionaler Bedeutung

 

Pflegemaßnahmen:

Zurückdrängen des Aufwuchses, insbesondere von Fichten; regelmäßige Mahd mit Freischneider, samt Mähgutabfuhr zur Aushagerung (nach stellenweiser Aufdüngung v. a. durch Buchenlaub);
Infolge von Verbrachung und Verbuschung konnten einige wertgebende Arten, die 1986 dort noch gefunden wurden, 2003 nicht mehr nachgewiesen werden. Wir hoffen, dass durch anhal­tende Pflege das (hoffentlich) noch im Boden vorhandene Samenpotential freigesetzt wird.

 


Wertgebende Arten:

Gekielter Lauch (Allium carinatum RL BY 3), Färber-Meier (Asperula tinctoria RL BY 3), Langblättriges Waldvögelein (Cephelantera longifolia RL BY 3), Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata RL BY 2), Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris RL BY 3), Frühlingsenzian (Gentiana verna RL BY 3) Klebriger Lein (Linum viscosum RL BY 2), Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis RL BY V), Silberdistel (Carlina acaulis RL BY V)

 

RL BY  = Rote Liste Bayern     1 = vom Aussterben bedroht   2 = stark gefährdet   3 = gefährdet  V = Vorwarnliste


weitere Pflegeflächen