Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Starnberg

 

Die Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) setzt sich im Fünfseenland für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir wollen mit Sachverstand und Augenmaß den Naturschutz lokal voran bringen, und dadurch ein verträgliches Mit- und Nebeneinander von Natur und Nutzung fördern – soweit als möglich in "Kooperation und Konsens" mit allen Beteiligten.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei

  • die Ornithologie mit der Beobachtung, Erfassung und dem Schutz der Vogelwelt,
  • das Ramsargebiet Starnberger See, wo wir uns vor allem dafür einsetzen, die Winterrast der ziehenden Wasservögel zu gewährleisten,
  • die Umweltbildung mit Angeboten und Aktionen für "Groß und Klein" , und
  • die Landschaftspflege schützenswerter Biotope, wie sie klein und versteckt überall im Landkreis zu finden sind.

Termine

Sonntag, 17.12.23, 10 Uhr

Wasservogelbeobachtung am Starnberger See mit Spektiv und Fernglas

Weiterlesen...

Mittwoch, 10.1.24 18 - 20 Uhr

Förderung und Schutz von Wildbienen

Weiterlesen...

Mittwoch, 24. 1. 2024, 19 - 21 Uhr

Wölfe und wir - Wege zum Miteinander Weiterlesen...


Aktuelles

ornithologischer Monatsbericht

Der Monatsbericht für den Monat November 2023 kann hier heruntergeladen werden. Weiterlesen...

Persönlichkeit bei Vögeln und anderen Tieren

Bericht über einen Vortrag von Prof. Niels Dingemanse beim Orni-Stammtisch der ASO.

Weiterlesen...

Vogelbeobachtung fördert das Wohlbefinden

Präventionsprojekt für Senioren startet in Gauting

weiterlesen...


Säbelschnäbler und Enten

ASO-Exkursion an den oberen Lech

weiterlesen...

Landschaftspflegeflächen

Das Ettenhofer Moos bei Hochstadt ist eine der Pflegeflächen des LBV Starnberg.

Weiterlesen...

Überwintern der Zugvögel am See

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Bedeutung vom Ammersee und Starnberger See für Zugvögel.

Weiterlesen...


Foto: Gemusterte Glasscheiben als Lärmschutz © Sylvia Weber

Newsletter November

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

es ist November und damit ist der Übergang in den „grauen Herbst“ endgültig vollzogen, die Natur bereitet sich auf eine Ruhepause vor.

Weiterlesen...

Foto: Rohrammer © Antje Geigenberger

Vogelfoto des Monats Oktober

Ein Foto einer Rohrammer hat den Fotowettbewerb der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen für den Monat Oktober gewonnen.

Weiterlesen...

Maisinger See

In unserer Reihe über die ornithologischen Hotspots im Landkreis Starnberg wird hier der Maisinger See vorgestellt.

Weiterlesen...


ornithologischer Monatsbericht

Der Monatsbericht für den Oktober 2023 steht auf der Website zur Verfügung. Weiterlesen...

Müllberg und Kiesgrube

Exkursion der ASO zur Zugvogelbeobachtung nach Augsburg

Weiterlesen...

Landschaftspflegeflächen

Der Niederbichl im  Ampermoos ist eine der Pflegeflächen des LBV Starnberg.

Weiterlesen...


Empfehlenswerte Seiten

Das LBV - Naturtelefon

Sie haben Fragen zur Vogelfütterung, zur Gartengestaltung und zu Wildtieren, wie Vögel, Igel, Fledermäuse oder Eichhörnchen? 

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174 / 47 75 - 5000 erreichbar. Ansehen

Starnberger Vogelatlas

Im Starnberger Vogelatlas kann man sich über alle im Landkreis Starnberg vorkommenden Vogelarten informieren. Die dort zugrundeliegende Datensammlung umfasst ca. 180.000 Datensätze, die in den letzten 6 Jahren im ornitho.de dokumentiert wurden.

Ansehen

ornithologische Hotspots

Informieren Sie sich über die ornithologischen Hotspots im Landkreis Starnberg. Hier finden Sie für 18 Hotspots eine Gebietsbeschreibung sowie Hinweise auf die dort zu beobachtende Vogelwelt. Weiterlesen...