Gemeinsam Bayerns Natur schützen

 

Die Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist mit ca. 2.900 Mitgliedern eine starke Stimme im Landkreis. Wir wollen mit Sachverstand und Augenmaß den Natur- und Artenschutz im Fünfseenland voranbringen und unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten – so weit als möglich in "Kooperation und Konsens" mit allen Beteiligten. Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei die Erfassung und der Schutz der Vogelwelt, das Ramsargebiet Starnberger See, die Umweltbildung sowie die Landschaftspflege zahlreicher schützenswerter Biotope im Landkreis.

 

 

Patenschaften helfen uns, die Natur im Landkreis dauerhaft und nachhaltig zu schützen. Mit einer Patenschaft für eine unserer Pflegeflächen können Sie sich

langfristig für die Natur vor Ort einsetzen.


Termine

Samstag, 04.10. - 9 Uhr

Abheuen der Langen Wiese

Öffentlicher Arbeitseinsatz - Helfer sind willkommen. Weiterlesen...

Mittwoch, 08.10. - 19 Uhr

"Bacherner Moos" - Naturjuwel am Wörthsee

Vortrag und Filmdokumentation 

Weiterlesen...

Samstag, 11.10. - 9 Uhr

Abheuen am Hirschgrabenmoos

Öffentlicher Arbeitseinsatz - Helfer sind willkommen. Weiterlesen...


Sonntag, 12.10. - 14 Uhr

Wir bauen Futterstationen

Im Rahmen der Veranstaltung "Wörthsee zeigt sich" laden wir mit einem Bastelstand zur Familienaktion ein. Weiterlesen...

Sonntag, 12.10. - 10 Uhr

Wasservogelbeobachtung am Starnberger See 

Beobachtung von überwinternden Wasservögeln mit Spektiv und Fernglas

Weiterlesen...

Dienstag, 14.10.25, 19 Uhr 15

Orni-Stammtisch

Orni-Stammtisch der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) mit einem Vortrag von David Schuhwerk über die Auswilderung des Bartgeier.

Weiterlesen...


Samstag, 25.10. - 10 Uhr

Igel im Garten Wir laden ein zur Familienaktion in unserem LBV-Umweltgarten 

Weiterlesen...


Aktuelles

ornithologischer Monatsbericht September

Weiterlesen...

Amsel (c) Rosi Rösner

Newsletter September

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
der September ist einer der schönsten Monate im Übergang vom Sommer in den Herbst.

Weiterlesen...


Neuer Rekord beim Brachvogel im Ampermoos 

Weiterlesen...

 

ornithologischer Monatsbericht August

Weiterlesen...

 

 

ADEBAR  - Atlas Deutscher Brutvogelarten

In den Jahren 2025 - 2029 wird die Feldarbeit für den Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR)  durchgeführt. Über das Vorgehen insbesondere im Landkreis Starnberg wird hier berichtet.

Weiterlesen...  


Herbstgesang 

Gerhard Huber von der ASO untersuchte in den Jahren 2023 - 2024 mit Hilfe der Beobachtungen im ornitho.de das Gesangsverhalten der Vögel im Herbst.

Weiterlesen...

 

Bericht Flächenpatenschaft

Der Starnberger Merkur berichtet über die Möglichkeit einer Flächenpatenschaft . Weiterlesen... 

ornithologischer Monatsbericht Juli 2025 

Herunterladen...


Orni-Stammtisch der ASO

Beim Orni-Stammtisch hielt Dr. Andrea Gehrold einen Vortrag über die Schilfbrüterkartierung am Starnberger See. Weiterlesen... 

Flug in ein neues Leben

Bericht über die Freilassung von gepäppelten Mauerseglern in Tutzing Weiterlesen...

Demo zu "Rettet die Berge" in München 

Der LBV-Starnberg war mit dabei Weiterlesen...


Empfehlenswerte Seiten

Das LBV - Naturtelefon

Sie haben Fragen zur Vogelfütterung, zur Gartengestaltung und zu Wildtieren, wie Vögel, Igel, Fledermäuse oder Eichhörnchen? 

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174 / 47 75 - 5000 erreichbar. Ansehen

Starnberger Vogelatlas

Im Starnberger Vogelatlas kann man sich über alle im Landkreis Starnberg vorkommenden Vogelarten informieren. Die dort zugrundeliegende Datensammlung umfasst mehr als 300.000 Datensätze, die in den letzten Jahren im ornitho.de dokumentiert wurden.

Ansehen

ornithologische Hotspots

Informieren Sie sich über die ornithologischen Hotspots im Landkreis Starnberg. Hier finden Sie für 18 Hotspots eine Gebietsbeschreibung sowie Hinweise auf die dort zu beobachtende Vogelwelt. Weiterlesen...


Besuchen Sie uns auch auf Facebook: