Gemeinsam Bayerns Natur schützen

LBV Kreisgruppe Starnberg

 

Die Kreisgruppe Starnberg des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) setzt sich im Fünfseenland für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir wollen mit Sachverstand und Augenmaß den Naturschutz lokal voran bringen, und dadurch ein verträgliches Mit- und Nebeneinander von Natur und Nutzung fördern – soweit als möglich in "Kooperation und Konsens" mit allen Beteiligten.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei

  • die Ornithologie mit der Beobachtung, Erfassung und dem Schutz der Vogelwelt,
  • das Ramsargebiet Starnberger See, wo wir uns vor allem dafür einsetzen, die Winterrast der ziehenden Wasservögel zu gewährleisten,
  • die Umweltbildung mit Angeboten und Aktionen für "Groß und Klein" , und
  • die Landschaftspflege schützenswerter Biotope, wie sie klein und versteckt überall im Landkreis zu finden sind.

 


Termine

April bis Mai 2025

Raus in die Natur, klicken, einsenden, gewinnen. Weiterlesen...

Donnerstag, 10.4.25, 19 Uhr 15

Orni-Stammtisch

Orni-Stammtisch der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen(ASO) mit Vortrag von Tobias Zehetmair: " Thrakien - ein ornithologischer Reisebericht aus Ostgriechenland vom Kerkini - See bis zum Evros

Weiterlesen...


Samstag, 12.04.2025 10 bis 13 Uhr

Bau eines Barfußpfad im Umweltgarten

Wir legen einen Fußfühlpfad aus verschiedenen Materialien an Weiterlesen...

Samstag 26.04.2025, 7:30-10:30 Uhr

Vogelstimmenwanderung Leutstettner Moos 

Unterwegs mit der Gebietsbetreuerin Dr. Andrea Gehrold Weiterlesen... 

Freitag, 16.05.2025, 16 bis 18 Uhr

Führung im forstlichen Versuchsgarten Grafrath

Exkursion durch das Walderlebniszentrum

Weiterlesen...

 

Mittwoch, 16.04.2025 17 Uhr

Botanische Exkursion

Der Botanik Arbeitskreis Starnberg (BASTA) lädt ein in die Fröttmaninger Heide Weiterlesen...

Samstag 03.05.2025, 14 - 15:30 Uhr

Lerne unsere Gartenvögel kennen

Eine Aktion für Familien mit Kindern ab 6 Jahre 

Weiterlesen...

Dienstag, 20.5.2025, 19 bis 21 Uhr

Führung durch Naturwiesen und Artenvielfalt

Exkursion am Biohof Grenzebach Weiterlesen...

Samstag, 19.04.2025 7:30 - 9:30 Uhr

Auf den Spuren des Biber

Exkursion durch seinen Lebensraum

Weiterlesen...

Samstag 10.05.2025, 8:30-11:30 Uhr

Vogel- und naturkundliche Wanderung auf dem Sieben-Brückerl-Weg

Weiterlesen...



Aktuelles

Bioakustik-Projekt

Über das Bioakustik-Projekt der ASO wird in einem Blog berichtet.

Weiterlesen...

ornithologischer Monatsbericht März 2025

Weiterlesen...

Vogelstimmenwanderung im Bernrieder Park

Bericht über eine Vogelstimmenwanderung mit der Gebietsbetreuung Starnberger See. Weiterlesen...


Neues aus der Umweltbildung

Bericht über die Vogelexkursion mit der Munich International School am Starnberger See Weiterlesen...

Was machen Schmetterlinge im Winter

Bericht über den spannenden Vortrag von Frau Scholley-Pfab Weiterlesen...

Neues von der Zeitlerwiese

Ausführlicher Bericht über den dringend notwendigen Grabenaufstau Weiterlesen...


Die 1. Ausgabe 2025 der Seeschwalbe ist fertig

Unser Kreisgruppen-Magazin steht nun auch online bereit. Weiterlesen...

Überwintern der Igel 

Igelbeauftragte Claudia Trepte gibt einen Einblick in die aufwendige Arbeit der Überwinterung. Weiterlesen...

Einblick in die Natur 

Die Sehkraft der Vögel und deren Augenfarbe weiterlesen...


Freigehege (c) Claudia Trepte

Newsletter März

Liebe Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

im März beginnt der Frühling. Nicht umsonst wird die Jahreszeit auch als „Zeit des Erwachens“ bezeichnet.

Weiterlesen...

ornithologischer Monatsbericht Februar 2025

Herunterladen...

Singvogelkalender aktualisiert

Unseren Singvogelkalender haben wir mit den Daten aus 2024 aktualisiert.

Singvogelkalender öffnen


Empfehlenswerte Seiten

Das LBV - Naturtelefon

Sie haben Fragen zur Vogelfütterung, zur Gartengestaltung und zu Wildtieren, wie Vögel, Igel, Fledermäuse oder Eichhörnchen? 

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174 / 47 75 - 5000 erreichbar. Ansehen

Starnberger Vogelatlas

Im Starnberger Vogelatlas kann man sich über alle im Landkreis Starnberg vorkommenden Vogelarten informieren. Die dort zugrundeliegende Datensammlung umfasst ca. 180.000 Datensätze, die in den letzten 6 Jahren im ornitho.de dokumentiert wurden.

Ansehen

ornithologische Hotspots

Informieren Sie sich über die ornithologischen Hotspots im Landkreis Starnberg. Hier finden Sie für 18 Hotspots eine Gebietsbeschreibung sowie Hinweise auf die dort zu beobachtende Vogelwelt. Weiterlesen...