Gemeinsam Bayerns Natur schützen

ASO-Aktiv

ornithologische Aktivitäten im Landkreis Starnberg

 

In der Gruppe ASO-Aktiv haben sich ca. 30 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen (ASO) zusammengefunden. Hier werden die ornithologischen Aktivitäten wie Kartierungen, Monitoringprogramme und Vogelschutzmaßnahmen geplant und durchgeführt.

 

Zugplanbeobachtung am Höhenberg (Foto: Pit Brützel)
Zugplanbeobachtung am Höhenberg (Foto: Pit Brützel)

 

Im Kalenderjahr werden im Landkreis Starnberg zwischen 30 und 40 Tausend Vogelbeobachtungen auf der Plattform ornitho.de dokumentiert. Ein Großteil der Beobachtungen (deutlich mehr als 80%) stammt dabei aus der Gruppe ASO-Aktiv. Die im ornitho dokumentierten Beobachtungen werden monatlich in einem Monatsbericht veröffentlicht. Am Jahresende erscheint seit 2014 der über 100 Seiten starke ornithologische Jahresbericht, der die Vogelwelt im Landkreis Starnberg beschreibt. Monats- und Jahresberichte können hier nachgelesen werden.  Besondere Beobachtungen werden meist in kurzen Berichten auf der Website dokumentiert. Die im ornitho dokumentierten Beobachtungen sind auch Grundlage für den Starnberger Vogelatlas  sowie für die Meldungen der ASO an die Artenschutzkartierung (ASK) der bayerischen Naturschutzbehörde. 

 

ornithologische Kartierung im Leutstettener Moos (Foto: Pit Brützel)
ornithologische Kartierung im Leutstettener Moos (Foto: Pit Brützel)

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Gruppe ASO-Aktiv sind die ornithologischen Kartierungen. Jedes Jahr werden mehrere ornithologisch interessante Gebiete im und am Rande des Landkreis Starnberg dokumentiert. In den Jahren 2015 bis 2020 wurden insgesamt mehr als 20 Gebiete – teilweise mehrfach – kartiert. Es ist geplant, die Gebietskartierungen auch in den Folgejahren fortzusetzen. Die Ergebnisse der Kartierungen werden dabei in einheitlich aufgebauten Berichten dokumentiert . Neben den Gebietskartierungen werden auch immer wieder Artkartierungen durchgeführt. Meist handelt es sich um keine „Kartierungen“, sondern um Erkundungen über das Vorkommen der betreffenden Art im Landkreis. Beispielarten für solche Erkundungen sind Kleineulen, Waldschnepfe, Schwarzstorch, Greifvögel. Durch die Initiative eines der ASO-Aktiven wurde der Wasseramselbestand im nördlichen Landkreis vollständig ermittelt und durch Nisthilfen unterstützt. Ebenso nimmt die ASO regelmäßig an der landesweit stattfindenden Wiesenbrüterkartierung teil.

 

Wasservogelzählung am Starnberger See (Foto: Pit Brützel)
Wasservogelzählung am Starnberger See (Foto: Pit Brützel)

ASO-Aktiv beteiligt sich auch an einer Vielzahl an Monitoring-Programmen im Landkreis Starnberg. Seit über 50 Jahren wird die Internationale Wasservogelzählung in den Wintermonaten am Starnberger See und am Ammersee durchgeführt. Seit 2017 werden die Wasservögel auch an den kleineren Seen im Fünf-Seenland gezählt (Maisinger See, Pilsensee, Wörthsee, Weßlinger See).  Eine Vielzahl von Aktiven der ASO beteiligt sich an diesem Monitoring-Programm. Ebenfalls in den Wintermonaten finden die Schlafplatz-Zählungen bei den Kormoranen und den Kornweihen statt.  Bei dem vom  DDA organisierten Monitoring häufiger Brutvögel arbeiten Aktive der ASO mit. Die Probeflächen im Landkreis Starnberg werden vollständig bearbeitet, einige unserer Aktiven haben aber auch Probeflächen außerhalb des Landkreis STA übernommen. Ab dem Jahr 2021 werden sich Aktive der ASO auch am Monitoring seltener Brutvögel beteiligen. In einem ersten Schritt sollen dabei in ausgewählten Gebieten bestimmte Spechtarten kartiert werden. Regelmäßig werden von der ASO die Bestandszahlen der koloniebrütenden Arten im Landkreis ermittelt. Dazu zählen unter anderem Saatkrähe, Graureiher, Uferschwalbe und Lachmöwe.

Kontrolle Raufußkauz-Nistkasten (Foto: Pit Brützel)
Kontrolle Raufußkauz-Nistkasten (Foto: Pit Brützel)

 Bei den Vogelschutzmaßnahmen steht die Beratung und Betreuung bei Nisthilfen im Vordergrund. Institutionen wie z.B. die politische Akademie oder Krankenhäuser werden von der ASO bei der Anbringung von Nistkästen beraten. In den Waldgebieten südlich Münchens  betreuen Aktive der ASO in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung eine Vielzahl von Nistkästen für den Raufußkauz. Spezielle Arten wie Baumfalke, Wasseramsel und Wendehals werden durch Nisthilfen unterstützt, die durch ASO-Aktive angebracht wurden bzw. durch die ASO betreut werden. Im Forst Kasten wird eine große Anzahl von Nistkästen für Singvögel durch ein ASO-Mitglied betreut. Der Arbeitskreis Schwalben und Mauersegler  kümmert sich um die Brutbestände von Mauerseglern, Mehl- und Rauchschwalben im Landkreis Starnberg. In den Jahren 2018 bis 2020 wurde versucht, den Brutbestand der Braunkehlchen im Ampermoos und Leutstettener Moos durch Anbringen von Sitzwarten (sog. „Überreiz-methode“) zu stabilisieren. Im Umfeld der Kiesgruben in der Gemeinde Gauting wird erfolgreich daran gearbeitet, in Kooperation mit den Betreibern der Kiesgruben Lebensbedingungen für Arten, die auf Lebensräume aus 2. Hand angewiesen sind, zu verbessern.

 

2019 - die birdrace-Teams der ASO (Foto: Tobias Zehetmair)
2019 - die birdrace-Teams der ASO (Foto: Tobias Zehetmair)

Doch auch der Spaß kommt bei ASO-Aktiv nicht zu kurz. Seit 2018 beteiligt sich die ASO bei einer ornithologischen Aktion, die weniger einen wissenschaftlichen als vielmehr einen spaßigen Ansatz verfolgt: dem Birdrace, das vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) einmal im Jahr Anfang Mai organisiert wird. Bei dem seit 2004 stattfindenden "Rennen" geht es darum, innerhalb von 24 Stunden so viele Arten wie möglich zu bestimmen. Die ASO-Teams beschränken sich dabei räumlich immer auf den Landkreis Starnberg.

 

Einen etwas anderen Ansatz verfolgt das Starnbirdrace, das jährlich sowohl im Winter (Januar) als auch im Sommer (Juli) ausgetragen wird. Während beim birdrace einzelne Teams versuchen, innerhalb von 24 Stunden, möglichst viele Vogelarten zu beobachten und somit in Konkurrenz zueinander antreten, geht es beim Starnbirdrace darum, „gemeinsam“ eine möglichst umfangreiche Artenliste im Landkreis Starnberg zu erstellen.