Gemeinsam Bayerns Natur schützen

www.ornitho.de - eine kleine Einführung

Gänsesäger in der Würm (Foto aus ornitho.de - P.Brützel)
Gänsesäger in der Würm (Foto aus ornitho.de - P.Brützel)

Notieren Sie Ihre Vogelbeobachtungen? Finden Sie in Ihren Unterlagen noch, wo Sie vor ein paar Jahren die Wasseramsel beobachtet haben? Wollen Sie wissen, wo diesen Winter der Eistaucher am Starnberger See beobachtet wurde? Nutzen Sie das Internet?

 

Wenn ja, dann sollten Sie sich mal bei www.ornitho.de umsehen.

 

Ornitho.de ist ein Internetportal zur Online-Verwaltung von Vogelbeobachtungen, das seit November 2011 für Deutschland freigeschaltet ist. Ornitho.de wurde in der Schweiz entwickelt und wird in vielen europäischen Ländern intensiv genutzt. Ornitho.de wird vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) betrieben und von vielen Fachverbänden, so auch vom LBV,  und ornithologischen Arbeitsgemeinschaften unterstützt. Es wendet sich an den wissenschaftlichen Ornithologen ebenso wie an den Laien.

 

Mit ornitho.de werden vogelkundliche Beobachtungen in standardisierter Form erfasst. Mit einem Mausklick kann auf der Karte (Google Maps oder Topographische Karte im Maßstab 1:25.000) der Beobachtungsort punktgenau ausgewählt werden. Die beobachteten Vogelarten können dann erfasst werden; zusätzliche Informationen wie Geschlecht, Alter, Brutzeitcode oder individuelle Bemerkungen können hinterlegt werden. Daneben ist es auch möglich, Fotos und Tondokumente hochzuladen und mit den Beobachtungen zu verknüpfen.

Singschwäne (Foto aus ornitho.de - P.Brützel)
Singschwäne (Foto aus ornitho.de - P.Brützel)

Sensible Daten können automatisch oder nach den Vorgaben des Benutzers geschützt werden. So sind zum Beispiel Daten aus der Brutzeit über Schwarzstorch, Wanderfalke oder Uhu automatisch geschützt und können nur von einem speziell dafür qualifizierten Personenkreis (sogenannten Artspezialisten)  eingesehen werden. Zusätzlich kann jeder Benutzer seine Beobachtungsdaten, die er für besonders schützenswert hält, mit einer Sperre versehen.

 

Die Daten aus ornitho.de stehen für unterschiedliche Auswertungen der einzelnen Beobachter und für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung. So kann man sich zum Beispiel für „seine“ Beobachtungs­gebiete anzeigen lassen, welche Arten dort in letzter Zeit beobachtet wurden.

 

Auf der Seite ornithologische Monats- und Jahresberichte wird monatlich eine kommentierte Auswahl von Beobachtungen aus der ornitho.de Datenbank dargestellt. Auch der umfangreiche ornithologische Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Starnberger Ornithologen(ASO) basiert im Wesentlichen auf den in ornitho dokumentierten Beobachtungen.

 

Bundesweit werden für ornitho.de Regionalkoordinatoren definiert, die die eingehenden Meldungen auf Plausibilität überprüfen und damit für eine hohe Qualität der erfassten Daten sorgen. Die Regionalkoordinatoren sind auch dafür zuständig, die Ortsbezeichnungen im Landkreis zu verwalten. Ortsbezeichnungen werden zum großen Teil aus den Gemeindenamen abgeleitet, bei ornithologisch besonders interessanten Gebieten werden die in Beobachterkreisen gebräuchlichen Namen verwendet (z.B. Roseninsel, Karpfenwinkel, Kraillinger Pioniergelände, Wildmoos, Leutstettener Moos, etc.). Im Landkreis Starnberg übernehmen Ingo Weiß, Gerhard Huber  und Pit Brützel die Aufgabe der Regionalkoordinatoren.

 

Interessiert? Dann schauen Sie einfach mal bei www.ornitho.de vorbei. Anmeldung und Bedienung ist ganz einfach.

Oder Sie laden sich die App "Naturalist" aus den App-Stores von Google oder Apple runter und haben die ornitho-Funktionalität auch auf dem Handy verfügbar.

 

Wie ornitho.de im Landkreis Starnberg genutzt wird, können Sie auf folgenden Seiten lesen. Die Entwicklung der Beobachtungszahlen in den Jahren seit 2014 sowie die räumliche und zeitliche Verteilung der Beobachtungen wird auf der Seite Entwicklung der Beobachtungszahlen dokumentiert.  Auf der Seite Qualität der Beobachtungen wird dargestellt, wie man durch Verwendung der exakten Lokalisierung sowie durch Angabe von Brutzeitcodes die Qualität der Dokumentation im ornitho.de verbessern kann. Und was man mit qualitativ hochwertigen Beobachtungen im ornitho alles anfangen kann, wird auf der Seite Revieralgorithmus dargestellt.

 

Die Entwicklung der Beobachtungszahlen im aktuellen bzw. vergangenen jahr wird detalliert auf der Seite ornitho-Statistiken dargestellt.

 

Was man mit ornitho-Daten sonst noch alles anfangen kann, wird im Beitrag "Brutverhalten im Klimawandel" dargestellt, der eine Seminararbeit in einer 12. Klasse Gymnasium dokumentiert.

 

(Text: Pit Brützel)