Was ist eigentlich eine Art? Die Hybridzone zwischen Raben- und Nebelkrähe.
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Wolf,
Lehrstuhl für Evolutionsbiologie,
Ludwig-Maximilians Universität München
Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens in all seinen Facetten. Vom Artenreichtum in den Tropen bis hin zur individuellen Variation einzelner Genvariaten in Familien. Im 21. Jahrhundert
erleben wir den von uns allen verursachten rapiden Verlust dieser Vielfalt - das sechste große Massensterben in der Erdgeschichte. Aber wie entstand die Vielfalt des Lebens überhaupt? Was ist
eine Art? Welche mysteriöse Kraft generiert unablässig Neues? Nach kurzer geschichtlicher Einordnung nähern wir uns dieser Frage am Beispiel der Aaskrähe. In der Hybridzone zwischen Raben- und
Nebelkrähe können wir Artbildung live und vor der Haustür beobachten. In den Milliarden Basenpaaren des Erbgutes suchen wir nach der Antwort auf die Frage wie diskrete Variation in der Blaupause
des Lebens, der DNS kodiert wird. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die evolutionären Vorgänge des Lebens, welche die Vielfalt um uns und in uns selbst maßgeblich bestimmen. Und natürlich
können wir die Frage erörtern, ob man Raben- und Nebelkrähe nun einzeln twitchen sollte, oder nicht?
Der Ornistammtisch findet statt am Dienstag, den 28. März 2023 ab 19.15 Uhr im Restaurant "La Fattoria" in Drößling, Höhenberg 10.